© Getty Images

Von der Toleranz- bis zur Schmerzgrenze

Typische HNO-Infekte aus pädiatrischer Sicht

Säuglinge und Kinder sind oft von Infekten im HNO-Bereich betroffen. Nachfolgend werden die wichtigsten und häufigsten Erkrankungen des HNO-Traktes im pädiatrischen Bereich dargestellt und geeignete Therapieoptionen vorgestellt.


Rezidivierende Angina tonsillaris

Wenngleich keine österreichweite Inzidenz für die rezidivierende Angina tonsillaris zur Verfügung steht und auch keine konkrete Anzahl von Tonsillitiden definiert ist, die die Diagnose rechtfertigt, so handelt es sich dennoch um eine häufige Ursache für die Konsultation von HNO-Ärzten oder Kinderärzten. Zu empfehlen ist in jedem Fall, die Diagnose möglichst gut abzusichern. Dazu stehen ein Schnelltest auf Streptokokken der Gruppe A bzw. ein Abstrich zur Verfügung. Jedenfalls aber sollte die Compliance der Eltern überprüft werden und auf andere Hinweise für eine mögliche Immunschwäche wie etwa dislozierte Infekte geachtet werden. Oftmals resultiert aus den wiederkehrenden Infekten ein beachtlicher Leidensdruck für die Familien, sodass der Wunsch nach einer Tonsillotomie häufig geäußert wird.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top