
©
Getty Images
Schwangerschaft im 5. Lebensjahrzehnt
Jatros
Autor:
Univ.-Prof. Dr. Martin Langer
Universitätsklinik für Frauenheilkunde<br>Medizinische Universität Wien
Autor:
Dr. Alexandra Perricos
Universitätsklinik für Frauenheilkunde<br>Medizinische Universität Wien<br>E-Mail: alexandra.perricos@meduniwien.ac.at
30
Min. Lesezeit
25.05.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Das durchschnittliche Alter von Frauen bei der ersten Geburt stieg in den letzten Jahrzehnten stetig an. Aufgrund der damit verbundenen erschwerten spontanen Konzeption wird vermehrt auf die verschiedenen Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung zurückgegriffen, sei es In-vitro-Fertilisation mit autologen Eizellen oder Eizellspende. Wir haben in einer retrospektiven Studie den Einfluss des Konzeptionsmodus auf den Verlauf der Schwangerschaft und auf das neonatale Outcome bei Frauen im Alter über 40 Jahre untersucht.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Schwangerschaften im 5. Lebensjahrzehnt sind per se Risikoschwangerschaften, die nur in einem Perinatalzentrum betreut werden sollten.</li> <li>Der Konzeptionsmodus hatte in unserem Kollektiv deutlichen Einfluss auf wesentliche geburtshilfliche Parameter, und zwar sowohl die mütterliche als auch die kindliche Morbidität betreffend.</li> <li>Patientinnen sollten vor einer Eizellspende über mögliche Risiken aufgeklärt werden. Eine klinisch-psychologische Begleitung ist integrierender Bestandteil des Betreuungskonzeptes.</li> </ul> </div> <h2>Hintergrund</h2> <p>Das durchschnittliche Alter von Frauen bei der ersten Geburt stieg in den letzten Jahrzehnten stetig an und liegt bereits bei über 30 Jahren. Patientinnen zwischen 35 und 39 Jahren und jene zwischen 40 und 50 Jahren sind darunter die am stärksten zunehmende Gruppe, der Anteil der Frauen im 5. Lebensjahrzehnt an allen Gebärenden beträgt derzeit knapp 5 % . Viele Berufsgruppen sind durch die erhöhte Morbidität dieser Frauen herausgefordert: Reproduktionsmediziner, Pränataldiagnostiker, Internisten, Geburtshelfer, Hebammen und Neonatologen. Die Belastungen der Konzeption, der Schwangerschaft und vor allem der Elternschaft bei Paaren über 40 Jahre werden von den Betroffenen häufig unterschätzt und führen zu akuten Belastungsreaktionen, die durch klinische Psychologen betreut werden müssen.</p> <h2>Eigene Daten</h2> <p>Wie schon in mehreren Studien gezeigt wurde, sind ein erhöhtes mütterliches Alter sowie auch die verschiedenen Methoden der künstlichen Befruchtung mit erhöhter Morbidität in der Schwangerschaft verbunden. Insbesondere daraus resultierende Mehrlingsschwangerschaften bedeuten eine massive Belastung für die betroffenen Frauen. Wir haben daher den Einfluss des Konzeptionsmodus auf den Verlauf der Schwangerschaft und auf das neonatale Outcome untersucht.</p> <h2>Material und Methoden</h2> <p>In einer retrospektiven Studie haben wir die Daten von Schwangeren, die bei der Geburt ≥40 Jahre alt waren, analysiert. Die Patientinnen wurden im Zeitraum von 1/1/2011 bis 31/12/2013 an der Universitätsfrauenklinik Wien betreut. Es wurden drei Gruppen gebildet: Eizellspende (EZ), IVF mit autologen Eizellen (IVF) und Spontankonzeption (SK). <br />Zielparameter waren unter anderem Präeklampsie, Gestationsdiabetes, Mehrlingsrate, Hospitalisierung, Geburtsmodus und das fetale Outcome.</p> <h2>Ergebnisse</h2> <p>263 Patientinnen wurden in unsere Studie eingeschlossen (EZ 47, IVF 72, SK 144). Zwischen der EZ-Gruppe und den beiden anderen Gruppen zeigten sich in mehreren relevanten Parametern deutliche Unterschiede: Alter (44,9 vs. 41,6 vs. 41,3 Jahre), Mehrlingsrate (48,9 % vs. 36,1 % vs. 3,5 % ; p<0,001) und Präeklampsie- (21,3 % vs. 10,1 % vs. 4,6 % ; p=0,004) sowie Sectiofrequenz (91,5 % vs. 72,3 % vs. 56,3 % ; p<0,001) waren signifikant höher, Gestationsalter (34,04 vs. 35,31 vs. 37,5 SSW; p<0,001), Geburtsgewicht (2320g vs. 2566g vs. 3007g; p=0,001), aber auch das Vorkommen von Aborten/IUFT und Chromosomenanomalien waren signifikant niedriger in der EZ-Gruppe. Wir beobachteten keine mütterliche Mortalität und keine perinatale Mortalität bei Kindern >SSW 28. Von der begleitenden psychologischen Betreuung wissen wir, dass mehrere Patientinnen akute Belastungsreaktionen auf die Anforderungen von Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft hatten.</p> <p> </p> <p><span class="link-color"><a class="article-link" href="../fachthemen/8049" data-locked="0">zurück zum Themenschwerpunkt zur OEGGG Jahrestagung</a></span></p> <p> </p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>bei den Verfassern</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Webinar „CTG-Update“
Webinar „CTG-Update“ mit Dr. Elisabeth D’Costa: Aktuelle Leitlinien, praxisnahe Tipps und neue Standards kompakt zusammengefasst. Jetzt ansehen und Wissen auffrischen!
Neue Erkenntnisse zur Kolporrhaphie
Die Kolporrhaphie ist eines der etabliertesten chirurgischen Verfahren in der Beckenbodenchirurgie, welches vorrangig zur Behandlung von Beckenorganprolaps (BOP) eingesetzt wird. Die ...
Die Kunst ärztlicher Kommunikation bei Breaking Bad News
Worte haben entscheidende Wirkungen. In Gesprächen mit Patient:innen und Angehörigen gibt es meist eine hohe Erwartungshaltung gegenüber der Ärztin, dem Arzt. Vor allem die Übermittlung ...