© D. Sarlos

Komplikationen nach laparoskopischer Sakrokolpopexie

Die laparoskopische Sakrokolpopexie gilt als neuer Goldstandard zur Therapie des apikalen Deszensus. Welche intraoperativen, funktionellen und Langzeitkomplikationen sind bei dieser Operation zu beachten?

Die laparoskopische Sakrokolpopexie hat sich in den vergangenen 10 Jahren zum Goldstandard der Therapie des symptomatischen apikalen Deszensus entwickelt. Es stehen mittlerweile auch gute Langzeitresultate zur Verfügung. Diese zeigen einerseits niedrige Prolapsrezidivraten und andererseits auch äusserst zufriedenstellende funktionelle Resultate für die Patienten. Gerade für junge, sexuell aktive Frauen scheint diese Operation wesentliche Vorteile, vor allem gegenüber den vaginalen Prolapsoperationen, zu haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Rezidivrate im Vergleich zu vaginalen Prolapsoperationen wesentlich geringer ist.1,2

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top