© Vladimir_Timofeev iStockphoto

Assistierte Reproduktion und neonatales Outcome

<p class="article-intro">Sind die Verfahren der assistierten Reproduktionstechnologien (ART) immer der Schlüssel zum Erfolg? Gibt es Bedenken, dass die Fehlbildungsrate erhöht sein könnte? Im Wesentlichen funktionieren die Verfahren der In-vitro-Fertilisation (IVF) oder der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) gut und die Wahrscheinlichkeit für gesunde Kinder ist hoch.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Alle Metaanalysen zeigen, dass die Rate an fr&uuml;hgeborenen und untergewichtigen Kindern erh&ouml;ht ist. Damit sind auch negative Langzeitfolgen hinsichtlich der neurokognitiven und psychomotorischen Entwicklung m&ouml;glich, wobei die Datenlage &uuml;berwiegend positiv ist.</li> <li>Ursache ist eher beim infertilen Paar zu suchen als bei der jeweiligen Technologie.</li> <li>Eine gering erh&ouml;hte Fehlbildungsrate scheint insbesondere mit der ICSI assoziiert zu sein.</li> </ul> </div> <p>Das Thema ist brisant, da in den Vereinigten Staaten etwa 7,5 Millionen Frauen von Infertilit&auml;t betroffen sind und etwa 1 von 8 Paaren Probleme hat, ein Kind zu bekommen.<sup>1</sup> In Deutschland bleiben ca. 12&ndash;15 % der Partnerschaften trotz eines Kinderwunsches kinderlos. Die Ursachen liegen zu etwa 40 % bei der Frau und zu 40 % beim Mann, 20 % betreffen das Paar. Es gibt jedoch auch 30:30:30-Prozentangaben, wobei die restlichen 10 % ungekl&auml;rt bleiben.<br /> Unter ART (&bdquo;artificial reproductive technology&ldquo;) werden haupts&auml;chlich zwei Verfahren zusammengefasst, IVF (In-vitro-Fertilisation) und ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion). Die klassischen Behandlungsschritte sind F&ouml;rderung der Eizellreifung, Kontrolle der Eizellreifung, Ausl&ouml;sen des Eisprungs, Eizellgewinnung, Samengewinnung, Befruchtung der Eizellen entweder passiv mittels IVF (Impr&auml;gnation im W&auml;rmeschrank) oder aktiv mittels ICSI (Ausw&auml;hlen eines Spermiums und direkte Injektion), abschlie&szlig;end erfolgt die &Uuml;bertragung der Embryonen.<br /> M&ouml;gliche Zielparameter bei der Frage nach dem kindlichen Outcome k&ouml;nnen die Fr&uuml;hgeborenenrate, die Morbidit&auml;t, Fehlbildungen (&bdquo;birth defects&ldquo;), die Mortalit&auml;t und die Langzeitentwicklung sein. Gibt man in der PubMed-Recherche &bdquo;IVF and neonatal outcome&ldquo; ein, erh&auml;lt man &uuml;ber 1000 Beitr&auml;ge, und selbst an &Uuml;bersichtsarbeiten zu diesem Thema findet man &uuml;ber 100 Eintr&auml;ge. Daher habe ich mich in diesem kurzen Review auf aktuelle &Uuml;bersichtsarbeiten und einige wenige pr&auml;gnante Studien beschr&auml;nkt, sodass eine Aussage zum derzeitigen Wissensstand m&ouml;glich ist.<br /> Der schnelle Blick in eine rezente &Uuml;bersichtsarbeit zeigt, IVF-Behandlungen sind der effektivste Weg, um Infertilit&auml;t zu behandeln, und diese Behandlungen sind im Allgemeinen sowohl f&uuml;r die werdende Mutter als auch f&uuml;r das Kind sicher.<sup>1</sup><br /> In einem rezenten Review werden die meisten Kinder als gesund angef&uuml;hrt, jedoch finden sich Hinweise auf erh&ouml;hte Assoziationen mit unerw&uuml;nschten Ereignissen (geburtshilflich und perinatal, vermehrt angeborene Anomalien) und mit schlechterer neurokognitiver Entwicklung und potenziellen metabolischen St&ouml;rungen.<sup>2</sup> Hauptproblem sind die vermehrt auftretenden Mehrlingsschwangerschaften, jedoch werden die unerw&uuml;nschten Ereignisse (&bdquo;adverse events&ldquo;) h&auml;ufiger bei Einlingen beobachtet, sodass die Infertilit&auml;t als Risikofaktor per se diskutiert wird. Zus&auml;tzliche Sorgen bereiten die im Tiermodell nachgewiesenen epigenetischen Ver&auml;nderungen bez&uuml;glich Wachstum und Entwicklung.<sup>2</sup><br /> Eine s&uuml;daustralische Studiengruppe verkn&uuml;pfte das Geburtenregister mit einem Fehlbildungsregister und konnte bei 6163 von 308 974 Geburten nach ART nachweisen, dass ein 1,3- bzw. 1,5-fach erh&ouml;htes Geburtsdefekt-Risiko nach ART bestehe (assistierte Konzeption mit &bdquo;birth defects&ldquo; 8,3 % vs. spontane Konzeption 5,8 % ).<sup>3</sup> In der Multivarianzanalyse war IVF kein signifikanter Risikofaktor mehr unter Ber&uuml;cksichtigung elterlicher Faktoren, ICSI blieb jedoch ein signifikanter Faktor f&uuml;r schlechteres Abschneiden.<sup>3</sup><br /> Weitere Aussagen in der Literatur waren, dass die Oozytenspende (OD) versus autologes Oozyt (AO) ein 2-fach erh&ouml;htes Risiko f&uuml;r Fr&uuml;hgeborene und &bdquo;Low birth weight&ldquo;(LBW)-Kinder (OD und FET vs. AO) in sich birgt<sup>4</sup>, der Transfer gefrorener Embryonen jedoch das relative Risiko f&uuml;r untergewichtige Kinder (&bdquo;small for gestational age&ldquo;, SGA), LBW und Fr&uuml;hgeborene senkt.<sup>5</sup> Die Frage, was besser sei &ndash; Transfer gefrorener Embryonen (FET), IVF oder ICSI? &ndash;, ergab bei einer Analyse von 13 Studien mit 126 911 M&uuml;ttern keinen Unterschied. Bei IVF/ICSI zeigte sich ein h&ouml;heres Risiko f&uuml;r Fr&uuml;hgeborene (OR: 1,14) und LBW-Kinder (OR: 1,48) &ndash; geringe, aber doch sp&uuml;rbare und statistisch signifikante Risikoerh&ouml;hungen.<sup>6</sup><br /> Der interessanten Studienfrage, ob &bdquo;Sponsorship&ldquo; eine Rolle bei randomisierten kontrollierten Studien (RCT) hinsichtlich kompletter und objektiver Berichte der Studienergebnisse eine Rolle spiele, ging eine Arbeitsgruppe nach.<sup>7</sup> Hierf&uuml;r wurden 180 RCT, wovon 114 registriert waren, zur Analyse herangezogen. Davon konnten 21 Studien (18 % ) wirklich von prim&auml;ren Outcomes berichten, die sich von jenen im Studienregister (&bdquo;trial registry&ldquo;) unterschieden und somit Indikatoren f&uuml;r Sponsoreinfl&uuml;sse waren. Demnach bestehen partiell Inkonsistenzen, die auf selektive Berichterstattung hinweisen.<sup>7</sup><br /> 2019 ist eine finnische Studie der Frage nach dem Outcome der Kinder nach ART nachgegangen und hat hierbei einen interessanten neuen Zugang gew&auml;hlt.<sup>8</sup> Zwischen 1995 und 2000 wurden 1245 von 2776 Kindern nach ART in die Studie aufgenommen, die ein Geschwisterkind nach spontaner Konzeption hatten. In Summe hatten Kinder nach ART gegen&uuml;ber Kindern nach nat&uuml;rlicher Konzeption ein niedrigeres Gewicht und ein um 2,15 % erh&ouml;htes Fr&uuml;hgeburtsrisiko. Interessant ist die Analyse des &bdquo;within family sample&ldquo; (1245 Kinder, 625 nach ART), denn fast zwei Drittel der Kinder nach ART waren Erstgeborene (62 % ), und das Risiko, ein Mehrling mit niedrigem Gewicht zu sein, war fast 10-mal h&ouml;her. 744 Kinder nach ART waren vor den nat&uuml;rlich empfangenen Geschwistern geboren worden und hatten h&auml;ufiger ein niedriges Gewicht (SGA) und eine erh&ouml;hte Wahrscheinlichkeit, ein LBW-Kind und ein Fr&uuml;hgeborenes zu werden. Von den 464 Kindern mit ART und Geburt nach den nat&uuml;rlichen Geschwisterkindern war der vorherige Zusammenhang viel schlechter wahrzunehmen und umgekehrt proportional zum Geburtsgewicht.<br /> Die Detailanalyse innerhalb der Familien ergab im Vergleich, nach Ber&uuml;cksichtigung von kindlichem Geschlecht und Vorliegen einer Mehrlingsgeburt sowie Geburtsreihenfolge und elterlichen Charakteristika, nur noch geringe und im realen Leben vernachl&auml;ssigbare Unterschiede (&ndash;31 g Gewichtsunterschied und um 1,56 Prozentpunkte mehr Fr&uuml;hgeborene).<sup>8</sup><br /> In einer prospektiven Follow-up-Studie &uuml;ber 7&ndash;8 Jahre in Finnland wurden 255 &bdquo;Singleton&ldquo;(Einling)-ART-Kinder (IVF und ICSI) mit 278 Kindern nach nat&uuml;rlicher Konzeption verglichen.<sup>9</sup> Es fand sich kein Unterschied in der Anzahl sozialer und kognitiver Entwicklungsprobleme, jedoch geschlechterspezifische Unterschiede, und in der ART-Gruppe gab es keine Unterschiede zwischen IVF und ICSI.<sup>9</sup> Bezogen auf die neurokognitive Entwicklung der Kinder nach ART bestehen berechtigte Sorgen. Laut einem &Uuml;bersichtsartikel mit dem interessanten Titel &bdquo;I was born following ART, how will I get on at school?&ldquo; fanden die meisten Studien unter Verwendung verschiedener Testbatterien jedoch keine Unterschiede zwischen Kindern nach ICSI, IVF und nat&uuml;rlicher Konzeption.<sup>10</sup> Bezogen auf die Intelligenzentwicklung nach ART scheint ein minimaler Effekt im Vergleich von Geburtsgewicht, Gestationsalter, sozio&ouml;konomischem Status und elterlichem Ausbildungsniveau zu bestehen.<sup>10</sup></p>
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top