
Zielgerichtete Therapie, Immuntherapie und therapeutische Impfung
Die Behandlung des malignen Melanoms hat sich auch bei fortgeschrittener Erkrankung in den letzten zehn Jahren stark verbessert. Zielgerichtete Therapien und Immuncheckpoint-Inhibitoren haben positive Auswirkungen auf das Langzeitüberleben der Krebskranken. Neue Möglichkeiten bietet u.a. die mRNA-Technologie.
An einem malignen Melanom erkrankten in Deutschland im Jahr 2019 nach Angaben des Robert-Koch-Instituts etwa 22000 Männer und Frauen. Der schwarze Hautkrebs ist die fünfthäufigste Krebserkrankung. Im Vergleich zum häufigeren weissen Hautkrebs gilt das maligne Melanom als gefährlicher, denn die Krebszellen können sich dabei meist rascher über Blut- und Lymphgefässe im Körper ausbreiten und Metastasen bilden.
An erster Stelle der Therapie steht nach wie vor die operative Entfernung des Tumors. Erkrankte, bei denen eine Operation nicht angeraten erscheint, werden häufig radioonkologisch behandelt.
«Noch bis vor etwa zwölf Jahren gab es für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem, metastasierten Hautkrebs wenige Möglichkeiten für ein Langzeitüberleben bei guter Lebensqualität. Das hat sich grundsätzlich durch neue medikamentöse Behandlungen geändert», sagt Prof. Dr. med. Michael Hertl, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg und Präsident der DDG.
Die therapeutische Behandlung durch Systemtherapien mit einer Vielzahl individueller Therapiemöglichkeiten hat eine neue Ära der Melanombehandlung eingeleitet. Zwei Säulen tragen die Therapie: die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie.
Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren
Ziel der Immuntherapie ist es, durch die Blockade spezifischer Checkpoints das Immunsystem scharf zu stellen, das heisst, das eigene Immunsystem dazu zu bringen, den Hautkrebs zu bekämpfen. Die Bedeutung der Checkpoints liegt in ihrem Potenzial, das körpereigene Immunsystem zu aktivieren.
Als eine Art Schaltstelle prägen sie die Balance zwischen nötiger Aggressivität, z.B. gegen Krebszellen, und der Gegenregulation einer überschiessenden Immunantwort auf körpereigene, gesunde Zellen. Auch der Tumor selbst kann auf die Checkpoints wirken und damit die den Tumor bekämpfenden Immunzellen schwächen. Die intravenös verabreichten Checkpoint-Inhibitoren (monoklonale Antikörper) verhindern die Unterdrückung der Immunantwort. Damit können die Abwehrzellen des Immunsystems den Tumor verstärkt angreifen. «Da die Immuntherapie das körpereigene Abwehrsystem aktiviert, kann es als Nebenwirkung der Therapie zu überschiessenden Immunreaktionen mit schweren Entzündungsreaktionen an der Haut, aber auch Entzündungen an Schilddrüse, Leber, Lunge, Bauchspeicheldrüse oder Darm sowie Herzschäden kommen», erklärt Hertl.
Zielgerichtete Therapie hemmt Tumorwachstum
Die zweite moderne Behandlungssäule ist eine zielgerichtete Therapie, die für etwa die Hälfte der erkrankten Menschen infrage kommt. Im Zentrum des Behandlungsansatzes stehen sogenannte Treibermutationen (Onkogene) des Tumors, die für das Überleben und Wachstum der Krebszellen relevant sind. Auf diese Treibermutationen ausgerichtet konnten Kinase-Inhibitoren entwickelt werden, die überaktivierte Signalwege hemmen, damit das Krebswachstum bremsen und zu einem Abnehmen der Tumormasse führen. Kinasen sind Schlüsselenzyme, die viele Vorgänge in der Zelle steuern.
Wenn gleichzeitig mit den in Tablettenform verabreichten Kinase-Inhibitoren andere Medikamente eingenommen werden, kann es unerwünschte Nebenwirkungen wie beispielsweise Fieber geben. Wichtig sind regelmässige kardiologische Untersuchungen im Zeitverlauf der Einnahme zielgerichteter Medikamente. Alle Nebenwirkungen lassen nach dem Absetzen der Kinase-Hemmer in der Regel wieder nach.
Therapeutische Erfolge mit lang anhaltender Remission
Die Erfolge beider therapeutischer Ansätze sind überzeugend. Das zeigt die 5-Jahres-Überlebensrate, ein Prognosewert, der Auskunft darüber gibt, wie viel Prozent einer Patientengruppe nach Ablauf von fünf Jahren noch leben. Im fortgeschrittenen Stadium des Melanoms (also Stadium III und IV nach der UICC-Einteilung, die gezieltere Aussagen über den weiteren Krankheitsverlauf und die Therapiemöglichkeiten zulässt) leben nach fünf Jahren 72% der Frauen und 60% der Männer (Stadium III) bzw. 32% der Frauen und 19% der Männer (Stadium IV). «Ein Melanom im fortgeschrittenen Stadium ist heutzutage kein Todesurteil mehr», fasst Hertl zusammen.
Neu: therapeutische Impfung mittels mRNA-Technologie
Ganz neue Ausblicke auf eine Therapie könnten therapeutische Impfungen mit mRNA-Vakzinierung in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren bei Hautkrebs ergeben. «Das sind individualisierte Impfstoffe, die sozusagen einen Tumor-Steckbrief für das Immunsystem haben», erläutert Hertl. Bei der «Krebsimpfung» wird das Immunsystem aktiviert, um einen bereits bestehenden, internen Feind, die Krebszellen, zu erkennen und zu bekämpfen.
«Die mRNA-Technologie hat das Potenzial, das Immunsystem sehr präzise gegen den individuellen Krebs eines Patienten zu aktivieren», so Hertl. Da die Entstehung von Krebs nicht vorhergesagt werden und eine Behandlung erst beginnen kann, wenn der Krebs bereits besteht, handelt es sich bei Krebsimpfungen um therapeutische Impfstoffe.
In die Therapie des malignen Melanoms ist Bewegung gekommen. Aber die Prävention von Hautkrebs ist und bleibt wichtig. «Regelmässige und hohe UV-Belastung mit Sonnenbränden vor allem im Kindes- und Jugendalter sind eine zentrale Ursache für Hautkrebs. Hier ist jede und jeder Einzelne aufgefordert, sich zu schützen und durch entsprechendes Verhalten das Risiko zu senken», fasst Hertl zusammen. (red)
Save the Date!
DERMATOLOGIE
kompakt + praxisnah
1. bis 3. März 2024
RheinMainCongressCenter (RMCC)
Wiesbaden
53. Jahrestagung der DDG
30.4. bis 3.5.2024
CityCube Berlin
Veranstalter:
DDG Wissenschafts GmbH im
Auftrag von DDG e.V.
E-Mail: tagungen@derma.at
Quelle:
Medieninformation zur 52. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), 26.–29. April 2023, Berlin
Literatur:
Wilden SM et al.: Checkpoint-Inhibitoren in der Immuntherapie: Ein Meilenstein in der Behandlung des malignen Melanoms. JDDG 2016; 14(7): 685-97
Das könnte Sie auch interessieren:
Mycoplasma genitalium, Chlamydien, Syphilis
Sexuell übertragbare Infektionen sind weltweit im Ansteigen begriffen, was die Resistenzproblematik verschärft. Dass ein Screening asymptomatischer Personen nicht unbedingt die optimale ...
The use of ultrasonography to guide aesthetic filler injections
The use of aesthetic filler injections has been steadily increasing in recent years. Correspondingly, there has also been an increase in reported complications. Among these, vascular ...
Systemtherapie des HER2-low fortgeschrittenen Mammakarzinoms
HER2-low- und HER2-ultralow-Mammakarzinome stellen besondere Herausforderungen dar, da sie sich sowohl in ihrer Prognose als auch im Therapieansprechen von HER2-positiven und HER2-zero- ...