
Deutsche Regierung steigt bei Gratis-Corona-Tests auf die Kostenbremse
Berlin - Kostenlose Corona-Tests für alle wird es in Deutschland nur noch bis Ende Juni geben. Danach müssten sich die meisten Personen mit drei Euro pro Corona-Test beteiligen, kündigte der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Freitag in Berlin an.
Gratistests werde es dann nur noch für vulnerable Gruppen geben – wie Schwangere, Kleinkinder, Krankenhaus- und Pflegeheimbesucher, Angehörige von Infizierten sowie Personen, die sich nicht impfen lassen könnten. „Ich will keinen Hehl daraus machen: Ich hätte die kostenlosen Bürgertests für alle gerne weitergeführt“, sagte Lauterbach. Die Tests würden aber im Schnitt in etwa eine Milliarde Euro pro Monat kosten. Das sei in der angespannten Haushaltslage nicht mehr drin. Der neue Entwurf sehe bis zum Jahresende Kosten in Höhe von 2,7 Milliarden Euro vor.
Nach Ansicht von Lauterbach sind die Tests in der Vergangenheit nicht immer optimal eingesetzt worden. Es habe viele Betrugsfälle von Testzentren gegeben. Deswegen sollen die Kontrollen jetzt verschärft werden. Zudem wird die Vergütung gegenüber den Teststellen reduziert – von 11,50 auf 9,50 Euro pro Test. Davon sollen in der Regel Bürger drei Euro übernehmen, der Rest bleibt beim Staat. (ag/red)
Das könnte Sie auch interessieren
Minister Lauterbach mit guten Nachrichten zur aktuellen Corona-Lage
Der Bundesgesundheitsminister erläuterte am Freitag die aktuelle Corona-Lage und den Stand der (Impf-)Vorbereitungen für den Herbst.
Deutsche Frauen verhüten immer seltener mit der klassischen Anti-Baby-Pille
Laut einer aktuellen Datenauswertung durch die Krankenkasse AOK greifen immer weniger Frauen auf die Pille zurück – zuletzt waren es 32 Prozent.
Antivirale Behandlung kann die Bildung neuer SARS-CoV-2-Varianten fördern
Ein deutsches Forschungsteam hat untersucht, ob bestimmte Behandlungsformen die Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten fördern – und ist dabei fündig geworden.