Krankhafte Schlaflosigkeit
Im Rahmen der Studie wurden die Schlafprobleme von 1004 Personen (davon 50,4% weiblich) online abgefragt und nach den internationalen Klassifikationen von Schlafstörungen (ICSD-3) bewertet. Das Resultat: Rund acht Prozent der Österreicher leiden unter chronischer Insomnie. „Wenn man die Kriterien etwas weicher als ICSD-3 auslegt und die Daten dann auswertet, kommen nochmals 8,9 Prozent mit chronischen Insomnie-Symptomen dazu“, betont Seidel. Und: „Nur jeder Zweite mit krankhaften Schlafproblemen hat sich professionelle Hilfe geholt, woraus sich ein dringender Bedarf nach besserem Screening und Aufklärung in der Bevölkerung ablesen lässt.“
Quelle:
Presseaussendung der MedUni Wien vom 6. September 2021
Das könnte Sie auch interessieren:
Behandlung von Insomnie
Als State-of-the-Art-Behandlung der Schlafstörung Insomnie gilt die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I). Erst wenn durch die Behandlung mit KVT-I keine ausreichende ...
Kreuzfahrtmedizin in der Karibik
Wer sich auf eine Kreuzfahrt in die Karibik begibt, sollte (vorab) mögliche gesundheitliche Risiken bedenken: Infektiöse Tropenkrankheiten lauern vor allem bei Landgängen, an Bord ist ...
Management von Rückenschmerzen
Wirbelsäulenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Hausarztpraxis, auch Kinder und Jugendliche sind bereits davon betroffen. Ein richtungsweisendes Kriterium für ...