© Phoenixns

Neuer Ratgeber

Der Schlaf – warum er so wichtig ist und wie er ungestört bleibt

Die Menschen in Österreich schlafen pro Nacht im Schnitt sieben bis acht Stunden. Allerdings leidet knapp ein Drittel an Problemen beim Einschlafen bzw. Durchschlafen, und das sogar mehrmals pro Woche. Das ergab eine Studie der Medizinischen Universität Wien zu den heimischen Schlafgewohnheiten im Jahr 2017. Dass praktisch die Hälfte der damals 1000 befragten Österreicher über nicht erholsamen Schlaf und eine Dauer der Schlafprobleme von mehr als drei Monaten klagten, zeigt die hohe Alltagsrelevanz von Schlafstörungen.

Wie man die verschiedenen Schlafstörungen erkennen und trotz oder eben mithilfe moderner Techniken weiterhin gut schlafen kann, beschreibt der Schlafforscher Priv.-Doz. Dr. Stefan Seidel von der Medizinischen Universität Wien im nun erschienenen Ratgeber „Der Schlaf“, der ab sofort im Buchhandel erhältlich ist. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erklärt er, wie sich unser Schlafverhalten im Laufe unserer Entwicklung verändert hat, was sich während unseres Schlafes in unserem Körper während einer Nacht ereignet und welche Schlafstörungen auf welche Art und Weise diagnostiziert und behandelt werden können. „Guter Schlaf braucht als Basis eine gute Schlafhygiene, und das bedeutet, im Einklang mit der inneren Uhr ein aktives und ausgewogenes Leben zu führen, das von einer positiven Grundhaltung uns und unseren Mitmenschen gegenüber geprägt ist“, betont der Leiter des Schlaflabors an der Medizinischen Universität Wien. Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktisch relevanten Tipps illustrieren verschiedene Fallbeispiele das Wesen einzelner Krankheitsbilder, die mit Schlafstörungen verbunden sind.

Buchtipp: Stefan Seidel: Der Schlaf. Wien: Manz Verlag in Kooperation mit der MedUni Wien, 2020; ISBN: 978-3-214-18548-0

Quelle:

Presseaussendung der Medizinischen Universität Wien vom 27.Juli2020

Back to top