
Behandlungspfad „Atopische Dermatitis“
Autor:
Prof. Dr. Christian Termeer
Arbeitsgruppe Onkoderm e.V.
Hautarztpraxis in Stuttgart
E-Mail: chtermeer@yahoo.de
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Das Netzwerk onkoderm hat seine Empfehlungen für die ambulante Versorgung von Patienten mit atopischer Dermatitis aktualisiert: Der onkoderm-Behandlungspfad 2025 sowie weitere Tools können über die onkoderm-Website heruntergeladen werden.
Das Netzwerk onkoderm wurde 2009 von niedergelassenen Dermato-Onkologen gegründet, um neueste Erkenntnisse zum Thema Hautkrebs zu vermitteln. Folgerichtig hat sich das Netzwerk weiterentwickelt – hin zur Systemtherapie dermatologischer Erkrankungen und zur Entwicklung praxisnaher Werkzeuge zur Verbesserung der Versorgungssituation in der Dermatologie im deutschsprachigen Raum. So liegen inzwischen u.a. Behandlungspfade zu den Themen Psoriasis (3.0), aktinische Präkanzerosen und Basalzellkarzinom vor.
Aktualisierter Fassung zu atopischer Dermatitis
Anstoß für die dritte Fassung des Behandlungspfades atopische Dermatitis sind die zahlreichen neuen biologischen und Januskinasen-inhibierenden Systemtherapeutika (JAKi). So wird die gängige „Stufentherapie“, bei der eine simple Eskalation von Therapieoptionen erfolgt, abgelöst von einer differenzierten Sicht, ergänzt durch Krankheitsverlauf und Erkrankungsschwere. Diese individualisierte und patientenzentrierte Herangehensweise wird durch kommende Neueinführungen von systemischen und topischen Präparaten noch evidenter. Insgesamt orientiert sich der Pfad an den Vorgaben der S3-AWMF-Leitlinie von 20231 und soll die Umsetzung der Leitlinie in der Praxis fördern.
Unser Behandlungspfad (Download: www.onkoderm.de ) soll zu „Was und Wann?“ eine Diskussionsgrundlage schaffen. Wir haben für eine bessere Übersichtlichkeit die zentralen Eigenschaften der einzelnen Wirkstoffe tabellarisch hinzugefügt.2 Trotzdem sehen wir immer noch bei der Definition der Schweregrade eine Unschärfe, da das Thema Zeit (Schubfrequenz und Dauer der Krankheitsaktivität) in den bisherigen Beurteilungen zur Therapieauswahl kaum Eingang gefunden hat. Die bereits von einer Expertenkommission veröffentlichten und in der Aktualisierung „Systemtherapie bei Neurodermitis“ zur Leitlinie Neurodermitis integrierten Checklistenempfehlen wir daher ausdrücklich, haben diese aber auf eine altersunabhängig anzuwendende und auch die besonderen Anforderungen der JAKi beinhaltende Checklisten-Version vereinfacht.3 Weiterhin sind alltagstaugliche Tools zur Bewertung vor Therapieentscheidungen und zur Verlaufskontrolle (NETT-Score)4 sowie zur Patientenkommunikation für die Lokaltherapie ([H]EILT; Abb. 1)5 im Behandlungspfad enthalten. Wir hoffen, mit dem vorliegenden zweiten Update ein praxisnahes Werkzeug für die leitliniengerechte Versorgung von AD-Patienten zur Verfügung stellen zu können. Für Diskussionen und Anregungen sind wir immer dankbar!
Literatur:
1 S3-AWMF-Leitlinie: Atopische Dermatitis. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/013-027 ; zuletzt aufgerufen am 4.4. 2025 2 Übersicht zum Einsatz moderner Systemtherapien: https://onkoderm.de/wp-content/uploads/2025/02/onk_AD_2025_QR_06_Seite_10.pdf ; zuletzt aufgerufen am 4.4.2025 3 Checkliste Indikationsstellung zur Systemtherapie: https://onkoderm.de/wp-content/uploads/2025/ 02/onk_AD_2025_QR_02_Seite_18.pdf ; zuletzt aufgerufen am 4.4.2025 4 Neurodermitis Evaluierungs Test Tool (NETT): https://onkoderm.de/wp-content/uploads/2025/02/onk_AD_2025_QR_03_Seite_19.pdf ; zuletzt aufgerufen am 4.4.2025 5 Handout Entzündungsinhibierende Lokaltherapie (HEILT): https://onkoderm.de/wp-content/uploads/2025/02/onk_AD_2025_QR_01_Seite_5.pdf ; zuletzt aufgerufen am 4.4.2025
Das könnte Sie auch interessieren:
Perianale Dermatosen
Perianale Dermatosen sind ein klinisch vielgestaltiges und herausforderndes Krankheitsbild, das sowohl dermatologische als auch proktologische Kompetenzen erfordert. Dieser Überblick ...
Raynaud-Phänomen bei Kindern und Jugendlichen
Das Raynaud-Phänomen (RP) ist durch ein symmetrisches Erblassen der Finger oder Zehen gekennzeichnet – es wird zwischen primärer und sekundärer Form unterschieden. Vom sekundären RP ...
Neurosyphilis – State of the Art
Nicht nur aufgrund der steigenden Syphiliszahlen in Europa bleibt die Neurosyphilis eine wichtige Differenzialdiagnose bei neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern. ...