
Antineuroinflammatorische Wirkung von Ginkgo biloba
Bericht:
Dr. med. Sabina Ludin
Chefredaktorin
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Ginkgo biloba gehört aufgrund seiner nachgewiesenen Wirksamkeit zu den am häufigsten eingesetzten Heilpflanzen. Insbesondere für die standardisierten Extrakte wie EGb 761 gibt es zahlreiche Studien, die ihre neuroprotektiven, antioxidativen und durchblutungsfördernden Eigenschaften belegen. Ginkgo biloba enthält aber auch Inhaltsstoffe, die antiinflammatorisch wirken. In einer Studie wurde nun nachgewiesen, dass der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 in vitro eine antineuroinflammatorische Wirkung zeigt, indem er die Aktivierung der Mikroglia hemmt.1
Seit Längerem ist bekannt, dass die Neuroinflammation bei verschiedenen ZNS-Erkrankungen wie z.B. neurodegenerativen Erkrankungen (Alzheimerkrankheit, Morbus Parkinson) und traumatischen Hirnverletzungen eine wichtige Rolle spielt.1 Diese Pathologien gehen häufig mit einer Überaktivierung der Mikroglia einher, was zu einer vermehrten Ausschüttung von potenziell neurotoxischen Entzündungsmediatoren wie Stickstoffmonoxid (NO), Prostaglandin E2 (PGE2), reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), TNF-alpha, Interleukin(IL)-1-beta und IL-6 führen kann. Zudem gibt es gute Evidenz für eine Assoziation zwischen einer Erhöhung von neurotoxischen Zytokinen und neuronaler Apoptose sowie kognitiven Defiziten.2–4
Ginkgo-biloba-Extrakt hemmt Produktion von Entzündungsmediatoren
Der therapeutische Nutzen des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761 bei ZNS-Erkrankungen wurde in zahlreichen Studien gezeigt.1 Über die Wirkung im Rahmen der Aktivierung der Mikroglia weiss man jedoch noch wenig. Zu den pharmakologisch relevanten Inhaltsstoffen von Ginkgo biloba gehören Flavonglykoside (Quecetin, Kaempferol), Terpenlaktone (Ginkgolide, Bilobalid) und Ginkgolsäuren. Die Flavonglykoside machen etwa ein Viertel des EGb-761-Extrakts aus und von gewissen Flavonoiden ist bekannt, dass sie starke antiinflammatorische Eigenschaften haben.5, 6 Es wurde auch gezeigt, dass der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 in Beta-Amyloid- und Tau-transgenen Tiermodellen für die Alzheimerkrankheit die Aktivierung der Mikroglia reduziert.7, 8
In einer In-vitro-Studie wurde nun untersucht, welche Mechanismen hinter der in vivo festgestellten Wirkung stehen.1 Dafür wurden primäre Mikroglia-Zellkulturen mit EGb 761 in verschiedenen Konzentrationen präinkubiert und danach mit Lipopolysacchariden (LPS) aktiviert. Anschliessend wurde die Produktion von Entzündungsmediatoren gemessen.
Dabei konnte nachgewiesen werden, dass EGb 761 die LPS-induzierte und COX-2-vermittelte Produktion von Prostaglandin E2 und anderen proinflammatorischen Mediatoren wie TNF-alpha, IL-1-beta und IL-6 signifikant hemmte. Detaillierte Analysen zeigten, dass EGb 761 die Aktivierung der Mikroglia blockierte, indem es sowohl durch den COX/PGE2-Signalweg auf verschiedenen Ebenen hemmte als auch die Genexpression proinflammatorischer Zytokine verminderte.1
Fazit
Die Modulation der Mikroglia-Aktivierung und die damit einhergehende antineuroinflammatorische Wirkung ist wahrscheinlich ein weiterer Wirkmechanismus, der zu den nachgewiesenen günstigen Effekten des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761 beiträgt, insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen mit neuroinflammatorischem Hintergrund wie der Alzheimerkrankheit.
Literatur:
1 Gargouri B et al.: Anti-neuroinflammatory effects of Ginkgo biloba extract EGb761 in LPS-activated primary microglial cells. Phytomedicine 2018; 44: 45-55 2 Acharya MM et al.: Elimination of microglia improves cognitive function following cranial irradiation. Sci Rep 2016; 6: 31545 3 Loane DJ, Byrnes KR: Role of microglia in neurotrauma. Neurotherapeutics 2010; 7: 366-77 4 Bi XL et al.: Resveratrol inhibits nitric oxide and TNF-alpha production by lipopolysaccharide-activated microglia. Int Immunopharmacol 2005; 5: 185-93 5 Pietri S et al.: Cardioprotective and anti-oxidant effects of the terpenoid constituents of Ginkgo biloba extract (EGb 761). J Mol Cell Cardiol 1997; 29: 733-42 6 Hämäläinen M et al.: Anti-inflammatory effects of flavonoids: genistein, kaempferol, quercetin, and daidzein inhibit STAT-1 and NF-kappaB activations, whereas flavone, isorhamnetin, naringenin, and pelargonidin inhibit only NF-kappaB activation along with their inhibitory effect on iNOS expression and NO production in activated macrophages. Mediators Inflamm 2007; 2007: 45673 7 Li Y et al.: Ginkgolide A ameliorates LPS-induced inflammatory responses in vitro and in vivo. Int J Mol Sci 2017; 18: 794 8 Liu X et al.: Long-term treatment with Ginkgo biloba extract EGb 761 improves symptoms and pathology in a transgenic mouse model of Alzheimer’s disease. Brain Behav Immun 2015; 46: 121-31