
Pflege: Die Schweiz benötigt 54 000 zusätzliche Langzeitbetten bis 2040
Bern - Bis 2040 wird der Bedarf an Pflegeheimen, Spitexdiensten und betreuten Wohnformen in der Schweiz rasant zunehmen: Eine neue Studie geht von mehr als 54 000 zusätzlichen Langzeitbetten in Pflegeheimen aus, was einem Anstieg von 69 Prozent entspricht.
Grund für den steigenden Bedarf ist die zunehmende Alterung der Schweizer Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten. Wie aus einer am Donnerstag publizierten Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) hervorgeht, wird sich die Altersklasse 80+ bis 2040 nahezu verdoppeln. Die Altersklasse 65+ wächst in derselben Periode voraussichtlich um 52 Prozent.
Die Prognosen stellen das schweizerische Gesundheits- und Pflegewesen vor Herausforderungen. Bei unveränderter Versorgungspolitik werden laut Studie bis 2040 über 900 neue Pflegeheime durchschnittlicher Grösse benötigt.
Die Zahl der zusätzlich erforderlichen Kurzzeitbetten wird von Obsan mit 1242 angegeben, was einem Anstieg von mehr als 60 Prozent entspricht. Weiter rechnet das Gesundheitsobservatorium auch mit einem grösseren Bedarf an betreuten Wohnformen. Und auch die Spitex muss mit einem Anstieg der Klienten um mehr als 50 Prozent rechnen.
Personalmangel befürchtet
Wie die Studienautoren schreiben, führt der erwartete Bedarfsanstieg nicht nur zu einem infrastrukturellen Engpass, sondern verdeutlicht auch «den bevorstehenden Personalmangel». Der aktuellste Pflegepersonalbericht gehe bis 2035 von 35 000 zusätzlich benötigten Pflege- und Betreuungspersonen in den Pflegeheimen sowie 19 000 in der Spitex aus.
Der Bedarfsanstieg ist nicht zuletzt mit einem entsprechenden Kostenwachstum verbunden. Obsan verweist auf eine Studie aus dem Jahr 2017, wonach sich die Ausgaben für die Alters- und Langzeitpflege bis 2045 auf 3,4 Prozent des Bruttoinlandsproduktes fast verdoppeln.
Bei veränderter Gesundheitspolitik würde sich der Bedarf allerdings auch ändern, heisst es in der Obsan-Studie. So würden gegenwärtig in vielen Kantonen Massnahmen diskutiert, um den Bedarf nach Pflegeheimbetten zu begrenzen. Dies käme auch dem Wunsch älterer Menschen entgegen, die möglichst lange im angestammten Zuhause bleiben möchten. (sda/red)
Das könnte Sie auch interessieren
Schweiz: Drei Spitäler dürfen Herzunterstützungssysteme implantieren
Das Berner Inselspital, das Lausanner Universitätsspital (CHUV) und das Universitätsspital Zürich erhalten einen Leistungsauftrag im Bereich Herzunterstützungssysteme.
Coronavirus: 5900 Meldungen über schwerwiegende Impfnebenwirkungen in der Schweiz
Dem Institut Swissmedic wurden bis Ende Juni insgesamt 15.578 vermutete Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung gemeldet. Frauen waren am stärksten betroffen.
Auch zweites «Corona-Jahr» hatte negative Auswirkungen auf die Arztpraxen in der Schweiz
Im vergangenen Jahr mussten zwei von fünf Arztpraxen ihre Tätigkeit reduzieren. Je nach Regionen und Fachbereichen war die Betroffenheit unterschiedlich.