
Darmbakterien verschlimmern Bauchverwachsungen
Bern - Berner Forschende sind dem Mechanismus auf der Spur, der nach grösseren Bauchoperationen zu Verwachsungen führen kann. Das Expertenteam aus dem Inselspital, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern hat seine Erkenntnisse in der Fachzeitschrift «Nature Communications» publiziert und liefert damit erste Ansatzpunkte für eine Therapie.
Heute können viele Operationen im Bauch minimal invasiv durchgeführt werden. Dennoch bleiben wichtige, lebensrettende Operationen mit grösseren Eingriffen verbunden. Danach können Verwachsungen im Bauch mitunter Probleme verursachen. Bei sterilen Operationen können sogenannte Makrophagen auf die Öffnung des Bauchraums überreagieren und Verwachsungen hervorrufen. Das haben frühere Arbeiten bereits gezeigt. Nun hat das Forscherteam aus Bern Eingriffe untersucht, die nicht steril waren und bei denen Verunreinigungen durch Darmbakterien aufgetreten sind. Dabei wurde klar, dass diese Bakterien zu stärkeren Verwachsungen führen.
Erkenntnisse aus der Krebsforschung
Ausgangspunkt sind sogenannte Mesothelzellen, die als Teil des körpereigenen «Reparaturtrupps» verletztes Gewebe im Bauch wieder instand setzen sollten. Anstatt eine glatte Oberfläche zu bilden, produzieren die Zellen aber aufgrund der Verunreinigung sehr viel Narbenmaterial. Für diese Umprogrammierung ist laut Studie der sogenannte «Epidermal Growth Factor Receptor» (EGFR) entscheidend. EGFR ist aus der Krebsforschung als wichtiger Faktor bekannt, der das Wachstum von Tumoren antreibt.
«Mit der Identifikation der Mesothelzelle als Ausgangspunkt und EGFR als wichtigster Treiber von überschiessender Narbenbildung ist ein grosser Schritt getan. Im Experiment wurden Medikamente eingesetzt, die in der Onkologie den Tumorwachstumsfaktor EGFR bremsen. Tatsächlich konnte eine Reduktion der Verwachsungen erreicht werden, allerdings erst bei sehr hohen Dosierungen», fasst Studienleiter Professor Daniel Candinas zusammen.
Weitere Studien sowohl auf molekularbiologischer Ebene wie auch in der Klinik seien notwendig, um griffige Therapien gegen Verwachsungen nach Bauchoperationen zu etablieren. (sda/red)
Weitere Infos: Originalpublikation
Das könnte Sie auch interessieren
STADA Health-Report 2022: Schweizer mit Gesundheitssystem besonders zufrieden
Für den aktuellen STADA Health-Report wurden 30.000 Europäer*innen aus 15 Ländern befragt. Die Schweiz kann sich vielfach von negativen Trends abkoppeln.
Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung versteht Gesundheitsinformationen schlecht
Laut einer Umfrage des Careum-Zentrums für Gesundheitskompetenz im Auftrag des BAG kämpfen Menschen mit der Orientierung im Gesundheitssystem und digitalen Informationen.
Kombinationstherapie bei Schlaganfällen bringt Vorteile, berichtet das Berner Inselspital
Die internationale Studie unter Leitung des Berner Inselspitals soll zur Klärung der laufenden Kontroverse unter Fachleuten beitragen, heisst es vonseiten der Wissenschaftler.