© Getty Images/iStockphoto

Neoadjuvante Immuntherapie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom

<p class="article-intro">NITIMIB – Neoadjuvant ImmunoTherapy In Muscle-Invasive Bladder cancer – ist eine prospektive, monozentrische Phase-II-Studie, welche die Wirksamkeit einer kombinierten neoadjuvanten Immuntherapie beim muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase an Patienten untersucht, die für eine Chemotherapie mit Cisplatin nicht qualifizieren.</p> <p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Aufgrund des &Uuml;berlebensvorteils von 5&ndash;8 % wird eine Cisplatin- basierte neoadjuvante Chemotherapie in den europ&auml;ischen Richtlinien beim muskelinvasiven Blasenkarzinom vor Zystektomie empfohlen.</li> <li>30&ndash;50 % der Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs haben Kontraindikationen f&uuml;r die Verabreichung von Cisplatin; eine alternative Chemotherapie ist aufgrund schlechteren Ansprechens jedoch nicht empfohlen.</li> <li>Deshalb sind alternative Therapien zur Verbesserung des &Uuml;berlebens in dieser Patientengruppe dringend n&ouml;tig.</li> <li>Eine Kombination von zwei Immuntheraputika (Durvalumab [PD-1/PD-L1-Hemmer] sowie Tremelimumab [CTLA4-Antik&ouml;rper]) wird in dieser prospektiven, monozentrischen Studie an Patienten, welche nicht f&uuml;r eine Cisplatin-basierte Chemotherapie qualifizieren, im neoadjuvanten Setting getestet.</li> </ul> </div> <p>In dieser klinischen Studie wird die Wirksamkeit der Kombination von zwei Immuntherapeutika (Durvalumab [PD-1/ PD-L1-Hemmer] sowie Tremelimumab [CTLA4-Antik&ouml;rper]) als neoadjuvante Therapie bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs, welche nicht f&uuml;r eine Cisplatin-basierte neoadjuvante Chemotherapie qualifizieren, getestet.</p> <h2>Begr&uuml;ndung des Forschungsprojektes</h2> <p>Das 5-Jahres-&Uuml;berleben von Patienten mit muskelinvasivem Blasenkarzinom, welche nur eine Zystektomie erhalten, ist relativ schlecht und betr&auml;gt zwischen 25 und 84 % , abh&auml;ngig vom Tumorstadium und vom Befall von Lymphknoten im kleinen Becken (TN-Stadium).<sup>1</sup> Da eine Cisplatin-basierte neoadjuvante Chemotherapie einen absoluten &Uuml;berlebensvorteil von 5&ndash;8 % in diversen Studien gezeigt hat,<sup>1&ndash;3</sup> wird eine neoadjuvante Chemotherapie in den europ&auml;ischen Guidelines empfohlen.<sup>4</sup><br /> Da Blasenkrebs h&auml;ufig bei &auml;lteren Menschen vorkommt, welche verschiedene Begleiterkrankungen (z.B. H&ouml;rverminderung [&ge;Grad 2], periphere Neuropathie [&ge;Grad 2], chronische Niereninsuffizienz (GFR &lt;60ml/min), Allgemeinzustandsverschlechterung [ECOG &ge;2]) aufweisen, ist eine Chemotherapie mit Cisplatin bei 30&ndash;50 % der Blasenkrebspatienten nicht m&ouml;glich.<sup>5</sup> Verschiedene Alternativen wurden im Rahmen klinischer Studien getestet, insbesondere Kombinationen mit Carboplatin, jedoch hat keine dieser Therapien die Erfolgsrate von Cisplatin erreicht.<sup>6, 7</sup> Deshalb gibt es auch keine Standardchemotherapie f&uuml;r Patienten, welche Cisplatin nicht erhalten k&ouml;nnen. Die europ&auml;ischen Guidelines empfehlen, bei diesen Patienten keine neoadjuvante Chemotherapie durchzuf&uuml;hren.<sup>4</sup><br /> Dieses Dilemma, notwendige neoadjuvante Chemotherapie vor Zystektomie und fehlendes nicht-Cisplatin-basiertes Chemotherapie- Regime, kann allenfalls durch die Verabreichung einer neoadjuvanten Immuntherapie umgangen werden. Die Einf&uuml;hrung von Medikamenten, welche die k&ouml;rpereigene Immunantwortkaskade (T-Zell-Abwehr) &uuml;ber eine Blockierung der PD-1/PD-L1-Immunabwehrhemmung beeinflussen, sogenannten Immuncheckpoint- Inhibitoren, hat neue und vielversprechende Therapieans&auml;tze beim Blasenkrebs ergeben. Erste Ergebnisse bei Patienten mit metastasierendem und/oder nicht mehr operablem Blasenkrebs haben vielversprechende Ergebnisse mit Ansprechraten von 11&ndash;47 % ergeben, wenn die Immuntherapeutika als Einzelmedikament und nicht in Kombination verabreicht wurden.<sup>8&ndash;10</sup><br /> Eine rezent durchgef&uuml;hrte Studie (NCT02261220) bei soliden Tumoren (&gt;95 % nicht Blasentumoren) hat die Medikamentensicherheit und Vertr&auml;glichkeit einer Kombination zweier Immuntherapeutika, eines PD-1/PD-L1-Hemmers sowie CTLA4-Antik&ouml;rpers (Tremelimumab), untersucht. Dabei zeigt die Kombination eine deutlich h&ouml;here Krebshemmung als jedes einzelne Medikament alleine, sowohl beim schwarzen Hautkrebs als auch beim nicht kleinzelligen Lungenkrebs. Die Medikamentensicherheit war gut, jedoch zeigte die Kombination ein etwas schlechteres Nebenwirkungsprofil, weshalb Therapieabbr&uuml;che etwas h&auml;ufiger bei der Kombinationstherapie waren (Tab. 1).<sup>11</sup><br /> Basierend auf der zwingenden klinischen Notwendigkeit, die Therapie und somit das &Uuml;berleben von Blasenkrebspatienten, insbesondere derer, welche nicht f&uuml;r eine neoadjuvante Cisplatin-basierte Chemotherapie qualifizieren, zu verbessern, f&uuml;hren wir diese prospektive einarmige, klinische Phase-II-Studie am Inselspital Bern durch.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Leading Opinions_Uro_1803_Weblinks_lo_uro_1803_s15_tab1.jpg" alt="" width="2151" height="2146" /></p> <h2>Studienablauf</h2> <p>Patienten, welche eine radiologische (CT oder MRI) messbare L&auml;sion haben und f&uuml;r eine Zystektomie, jedoch nicht f&uuml;r eine Cisplatin-basierte, neoadjuvante Chemotherapie qualifizieren (cT2-4 und/oder cN+), k&ouml;nnen eingeschlossen werden. Die Therapie dauert 16 Wochen (4 Zyklen), wobei nach 2 und 4 Zyklen ein Restaging mit Evaluation der Ansprechrate gem&auml;ss RECIST-1.1- Kriterien<sup>12</sup> durchgef&uuml;hrt wird (Abb. 1). Anschliessend erfolgen die Zystektomie sowie eine 5-j&auml;hrige Nachkontrollphase.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Leading Opinions_Uro_1803_Weblinks_lo_uro_1803_s16_abb1.jpg" alt="" width="1458" height="761" /></p> <h2>Studienziele und Studienort</h2> <p>Prim&auml;res Studienziel ist die radiologische Ansprechrate (gem&auml;ss RECIST- 1.1-Kriterien). Weitere Studienziele sind die Patientensicherheit resp. Medikamentennebenwirkungen (CTCAE 4.0)<sup>13</sup>, die Durchf&uuml;hrbarkeit einer &laquo;post-immunotherapy &raquo; Zystektomie, die pathologische Ansprechrate sowie Patienten&uuml;berleben. Zudem ist ein breiter translationaler Teil geplant, wobei unter anderem prognostische Biomarker f&uuml;r ein Tumoransprechen im peripheren Blut, Urin und Tumor selber evaluiert werden. Auch soll das Tumoransprechen mit den verschiedenen Blasenkarzinom-Subtypen korreliert werden. Dies aufgrund von ersten Daten, welche zeigen, dass das &laquo;Immunsignaling &raquo; unter den verschiedenen Subtypen sehr verschieden ist, was postulieren l&auml;sst, dass auch die Ansprechrate auf eine Immuntherapie unterschiedlich ist je nach Subtyp. Dabei scheint eine Aktivierung der PPAR-&gamma;(peroxisome proliferator- activated receptor gamma)-Signalkaskade aktiv die Infiltration von Immunzellen in den Tumor zu verhindern. Dementsprechend besteht eine inverse Korrelation zwischen PPAR-&gamma;-Expression sowie Anzahl tumorinfiltrierender CD8- positiver Lymphozyten sowie eine komplette Absenz des &laquo;Immunsignaling&raquo; in Tumoren mit aktivierter PPAR-&gamma;- Signalkaskade.<br /> Die Studie wird monozentrisch am Inselspital durchgef&uuml;hrt und ist die bisher einzige Studie, welche eine kombinierte, neoadjuvante Immuntherapie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom untersucht.</p> <h2>Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts</h2> <p>Das Blasenkarzinom ist einer der h&auml;ufigsten und aggressivsten Tumore des Urogenitaltraktes. Mehr als 50 000 Patienten sterben j&auml;hrlich aufgrund von Blasenkarzinom. Seit &uuml;ber 25 Jahren hat keine Verbesserung der systemischen Therapie beim Blasenkarzinom stattgefunden. Insbesondere Patienten mit erheblichen Begleiterkrankungen stehen kaum vern&uuml;nftige Therapiem&ouml;glichkeiten offen. Im Gegensatz zur SAKK-06/17-Studie, bei der eine neoadjuvante/adjuvante Immuntherapie mit Durvalumab mit der neoadjuvanten Standardchemotherapie (Cisplatin, Gemcitabin) kombiniert wird, schliesst diese Studie Patienten ein, welche eine f&uuml;r die Chemotherapie ungen&uuml;gende Nierenfunktion aufweisen. Mit dieser kombinierten, neoadjuvanten Immuntherapiestudie soll eine grosse Wissensl&uuml;cke geschlossen und ein erster Schritt in eine neue Therapie&auml;ra beim Blasenkarzinom getan werden. Die Resultate dieser Studie werden die Behandlung von Blasenkrebspatienten weltweit beeinflussen.</p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> Sternberg CN et al.: ICUD-EAU International Consultation on Bladder Cancer 2012: chemotherapy for urothelial carcinoma-neoadjuvant and adjuvant settings. Eur Urol 2013; 63(1): 58-66 <strong>2</strong> Grossman HB et al.: Neoadjuvant chemotherapy plus cystectomy compared with cystectomy alone for locally advanced bladder cancer. NEJM 2003; 349(9): 859-66 <strong>3</strong> International Collaboration of Trialists: International phase III trial assessing neoadjuvant cisplatin, methotrexate, and vinblastine chemotherapy for muscle-invasive bladder cancer: long-term results of the BA06 30894 trial. JCO 2011; 29(16): 2171-7 <strong>4</strong> Alfred Witjes J et al.: Updated 2016 EAU Guidelines on Muscle-invasive and Metastatic Bladder Cancer. Eur Urol 2017; 71(3): 462- 75 <strong>5</strong> Dash A et al.: Impact of renal impairment on eligibility for adjuvant cisplatin-based chemotherapy in patients with urothelial carcinoma of the bladder. Cancer 2006; 107(3): 506-13 <strong>6</strong> Grivas PD et al.: A phase II trial of neoadjuvant nab-paclitaxel, carboplatin, and gemcitabine (ACaG) in patients with locally advanced carcinoma of the bladder. Urology 2013; 82(1): 111-7 <strong>7</strong> Smith DC et al.: Phase II trial of paclitaxel, carboplatin and gemcitabine in patients with locally advanced carcinoma of the bladder. J Urol 2008; 180(6): 2384-8; discussion 8 <strong>8</strong> Balar AV et al.: Atezolizumab as first-line treatment in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 2017; 389(10064): 67-76 <strong>9</strong> Massard C et al.: Safety and efficacy of durvalumab (MEDI4736), an anti-programmed cell death ligand-1 immune checkpoint inhibitor, in patients with advanced urothelial bladder cancer. J Clin Oncol 2016; 34(26): 3119-25 <strong>10</strong> Rosenberg JE et al.: A tezolizumab in patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma who have progressed following treatment with platinum-based chemotherapy: a singlearm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 2016; 387(10031): 1909-20 <strong>11</strong> Antonia S et al.: Safety and antitumour activity of durvalumab plus tremelimumab in non-small cell lung cancer: a multicentre, phase 1b study. Lancet Oncol 2016; 17(3): 299-308 <strong>12</strong> Eisenhauer EA TP et al.: New response evaluation criteria in solid tumours: revised RECIST guideline (version 1.1). Eur J Cancer 2009; 45: 228-47 13 National Cancer Institute CTCfAECVhwebsdcC</p> </div> </p>
Back to top