
Corona: Swissmedic lässt Covid-19-Medikament für zwei Jahre zu
Bern - Das Heilmittelinstitut Swissmedic hat das Covid-19-Medikament Paxlovid auf zwei Jahre befristet zugelassen. Die zwei Tabletten mit zwei Wirkstoffen durften bereits verschrieben werden. Sie sind für erwachsene Covid-19-Patient*innen vorgesehen.
Hersteller ist das US-Pharmaunternehmen Pfizer. Das Institut prüfte das Zulassungsgesuch in der rollenden Begutachtung, in welcher Pfizer die erforderlichen Daten laufend erhoben und weitergeleitet hatte.
Paxlovid ist für erwachsene Kranke, die keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr oder einen Spitalaufenthalt brauchen, aber ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben, wie Swissmedic am Mittwoch mitteilte. Die Behandlung sollte so rasch wie möglich nach der Diagnose und innerhalb von fünf Tagen nach dem Auftauchen von Symptomen erfolgen. Sie dauert fünf Tage.
Kombination aus zwei Wirkstoffen
Paxlovid besteht aus den beiden Wirkstoffen Nirmatrelvir und Ritonavir, die als zwei Tabletten verabreicht werden. Sie wirken antiviral. Nach Swissmedic-Angaben ist Nirmatrelvir ein neuartiger Wirkstoff, der ein Enzym des Coronavirus hemmen soll, das wichtig für dessen Vermehrung ist.
Damit Nirmatrelvir in der Leber weniger schnell abgebaut wird und seine antivirale Wirkung länger anhält, kommt Ritonavir hinzu. Ritonavir wird seit mehr als 20 Jahren in der HIV-Therapie eingesetzt.
Zur Wirksamkeit gegen die Omikron-Varianten des Virus reichte Pfizer keine Daten ein, wie Swissmedic schreibt. Labordaten würden aber darauf hindeuten, dass Paxlovid im Reagenzglas gegen die Omikron-Varianten wirkt.
Mit Paxlovid sind in der Schweiz sechs Medikamente zur Behandlung von Covid-19-Erkrankungen befristet oder unbefristet zugelassen. (sda/red)
Das könnte Sie auch interessieren
Schweiz: Drei Spitäler dürfen Herzunterstützungssysteme implantieren
Das Berner Inselspital, das Lausanner Universitätsspital (CHUV) und das Universitätsspital Zürich erhalten einen Leistungsauftrag im Bereich Herzunterstützungssysteme.
Coronavirus: 5900 Meldungen über schwerwiegende Impfnebenwirkungen in der Schweiz
Dem Institut Swissmedic wurden bis Ende Juni insgesamt 15.578 vermutete Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung gemeldet. Frauen waren am stärksten betroffen.
Auch zweites «Corona-Jahr» hatte negative Auswirkungen auf die Arztpraxen in der Schweiz
Im vergangenen Jahr mussten zwei von fünf Arztpraxen ihre Tätigkeit reduzieren. Je nach Regionen und Fachbereichen war die Betroffenheit unterschiedlich.