© Getty Images/iStockphoto

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Induratio penis plastica

<p class="article-intro">Die extrakorporale Stoßwellentherapie zur Behandlung der Induratio penis plastica ist eine vielversprechende minimal invasive Therapiemodalität. Aktuelle Daten bestätigen die Wirksamkeit bei der Reduktion der penilen Schmerzen, wohingegen eine Besserung der Penisverkrümmung nur selten beobachtet wurde. Aktuell wird der Einsatz der Stoßwellentherapie bei Induratio penis plastica noch kontrovers diskutiert.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Die Induratio penis plastica f&uuml;hrt unter anderem zu Schmerzen am Penis, Penisverkr&uuml;mmung, Penisverk&uuml;rzung, erektiler Dysfunktion und Depression.</li> <li>Die operative Therapie stellt nach wie vor den Goldstandard zur Therapie der Penisverkr&uuml;mmung dar.</li> <li>Die extrakorporale Sto&szlig;wellentherapie kann zu einer raschen Linderung der Schmerzsymptomatik f&uuml;hren. Eine Besserung der Penisverkr&uuml;mmung zeigte sich in den meisten Studien jedoch nicht.</li> <li>Das aktuelle Konzept der &bdquo;Low intensity&ldquo;-Sto&szlig;wellentherapie muss bei der Induratio penis plastica weiter untersucht werden, um den endg&uuml;ltigen Stellenwert dieser vielversprechenden, modernen Therapie zu eruieren.</li> </ul> </div> <h2>Einleitung</h2> <p>Die Induratio penis plastica ist eine Erkrankung des Penis, die zu fibr&ouml;sen Plaquebildungen im Bereich der Tunica albuginea f&uuml;hrt. Die Symptome der Erkrankung umfassen dar&uuml;ber hinaus Schmerzen bei Erektion, die vor allem in der initialen Phase der Erkrankung auftreten, eine Penisverk&uuml;rzung, erektile Dysfunktion bei bis zu 58 % der Patienten wie auch Depressionen. Das wichtigste und f&uuml;r den Patienten belastendste Symptom stellt die Penisverkr&uuml;mmung dar, die in den allermeisten F&auml;llen nach dorsal gerichtet ist. Diese kann den Geschlechtsverkehr unm&ouml;glich machen und bedarf in diesen F&auml;llen somit einer entsprechenden Therapie. Zur Therapie der Induratio penis plastica stehen orale Medikamente, die intral&auml;sionale Therapie, sogenannte Penisstreckapparate, die extrakorporale Sto&szlig;wellentherapie wie auch die operative Therapie zur Verf&uuml;gung. Die operative Therapie stellt nach wie vor den Goldstandard zur Korrektur der Penisverkr&uuml;mmung dar. Bei den allermeisten betroffenen Patienten verl&auml;uft die Induratio penis plastica in zwei Phasen ab. In der ersten akuten entz&uuml;ndlichen Phase, die etwa 12&ndash;18 Monate andauert, bestehen Schmerzen bei Erektion (Ruheschmerzen sind deutlich seltener) wie auch eine progrediente Penisverkr&uuml;mmung. In der zweiten sogenannten chronisch-stabilen Phase ist das haupts&auml;chliche Symptom die Penisverkr&uuml;mmung, wohingegen die Erektionsschmerzen nicht mehr vorhanden bzw. deutlich reduziert sind. Aus der Literatur ist bekannt, dass etwa 80&ndash;90 % der Patienten eine spontane Besserung der Erektionsschmerzen im Laufe der Erkrankung haben, dies ohne jegliche Therapie. In Hinblick auf die Penisverkr&uuml;mmung zeigt sich jedoch bei 48 % eine Verschlechterung, bei 40 % ein gleichbleibender Befund und nur lediglich bei 12 % der Patienten eine Besserung im Laufe der Erkrankung.</p>
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top