
©
Getty Images/iStockphoto
Europäisches Gütesiegel für Urologie-Ausbildung
<p class="article-content"><p>Die Urologische Abteilung des Hanusch- Krankenhauses der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) ist ab sofort ein „EBU-Certified Residency Training Programme Centre in Urology“. Dieses Gütesiegel wird vom European Board of Urology (EBU) an europäische Abteilungen vergeben, die dessen besondere Anforderungen an die Facharzt-Ausbildungsqualität erfüllen. Die Auszeichnung erfolgt nach einer intensiven Prüfung durch internationale Experten. Die von Primar Univ.-Doz. Dr. Eugen Plas geleitete Abteilung ist die neunte derart ausgezeichnete Urologieabteilung in ganz Österreich. „Damit bietet das Hanusch-Krankenhaus der WGKK eine Facharztausbildung zur Urologin und zum Urologen auf dem Niveau der Unikliniken an“, freut sich Plas. <br />Für die Verleihung des Gütesiegels musste die Abteilung ein umfangreiches urologisches Leistungsspektrum sowie Forschungsaktivitäten nachweisen. Auch das Ausbildungskonzept unterliegt strengen Kriterien. Da das Hanusch-Krankenhaus keine eigene Kinderurologie hat, wurde ein Kooperationsvertrag mit der Abteilung für Kinderurologie des Ordensklinikums Linz unter der Leitung von Prim. Univ.-Doz. Dr. Josef Oswald unterzeichnet. Das Gütesiegel wird für fünf Jahre verliehen, dann muss eine Rezertifizierung erfolgen. (red)</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Weg von neoadjuvanter Therapie und radikaler Zystektomie hin zum Blasenerhalt
Beim diesjährigen Post EAU 2025 Meeting in Wien präsentierte Dr. Kilian Gust, FEBU (Medizinische Universität Wien), ein aktuelles Update zur systemischen Therapie des muskelinvasiven ...
Highlights zum Prostatakarzinom vom EAU in Madrid
Zahlreiche im Rahmen des EAU-Kongresses 2025 in Madrid vorgestellte Arbeiten beschäftigten sich mit Diagnostik und Management des Prostatakarzinoms in allen Stadien der Erkrankung. So ...
Neues zur Li-ESWT in der Therapie der ED
Zwei Arbeiten zeigen den praktischen Einsatz der extrakorporalen Stoßwellentherapie mit niedriger Intensität (Li-ESWT; „low-intensity extracorporal shockwave therapy“) in der Therapie ...