
Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab – „the rising star“ in der Erstlinie beim metastasierten Urothelkarzinom im Cisplatin-unfitten Status?
Autorin:
Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Renate Pichler, PhD, FEBU
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Innsbruck
E-Mail: renate.pichler@i-med.ac.at
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die ersten Daten zur Keynote-869-/EV-103-Kohorte-K-Studie wurden rezent am ESMO 2022 präsentiert. Die Studie basiert auf den vielversprechenden Daten der EV-103-Kohorte-A, in welcher Enfortumab Vedotin (EV) + Pembrolizumab (Pembro) als Kombination bei Cisplatin-unfitten Patienten in der Erstlinie bereits eine objektive Ansprechsrate (ORR) von 73,3% erzielten und davon eine komplette Remission (CR) bei 15,3%.
Keynote-869 ist eine Phase-Ib/II-Studie, in der insgesamt 151 Cisplatin-unfitte Patienten eingeschlossen wurden. Es folgte eine 1:1-Randomisierung (EV vs. EV + Pembro). Der primäre Endpunkt war eine ORR nach RECIST-Leitline (v1.1). Sekundäre Endpunkte waren die Dauer des Ansprechens (DOR), das progressionsfreie (PFS) und Gesamtüberleben (OS). Der Hauptgrund der „cisplatin-ineligibility“ war mit >60% eine reduzierte Nierenfunktion (CrCI 30–60ml/min). Mehr als 80% aller Patienten hatten viszerale Metastasen, ca. 40% aller Patienten zeigten einen positiven PD-L1-Status (CPS≥10). Die ORR lag bei 64,5% (EV + Pembro) und bei 45,2% (EV).
Bei 97,1% aller Patienten konnte PD-L1 unabhängig unter EV + Pembro eine Tumorreduktion erzielt werden. 65,4% aller Responder zeigten nach 12 Monaten weiterhin ein Ansprechen (Tab. 1). Das mediane PFS ist noch nicht erreicht, das mediane OS lag bei fast 2 Jahren mit genau 22,3 Monaten. Schwere therapieinduzierte Nebenwirkungen (NW) zeigten immerhin 23,7% aller Patienten unter EV + Pembro und 15,1% unter EV. Nicht zu unterschätzen sind therapieinduzierte NW, welche zum Tod unter EV + Pembro bei 3,9% führten (Pneumonitis, ARDS und Sepsis). Die häufigsten Nebenwirkungen waren kongruent mit der EV-301-Studie und beinhalteten das Fatiguesyndrom, Hautveränderungen, periphere Neuropathien und Hyperglykämien.
Tab. 1: Gegenüberstellung der Ergebnisse von EORTC 30986, KN-052, IMvigot210, EV-103 Kohorte K beim metastasierten Urothelkarzinom im Cisplatin-unfitten Status (nach DeSantis et al. 2012, O’Donnell PH et al. 2021, Rosenberg JE et al. 2021 und Rosenberg JE et al. 2022)
Kommentar
Die Tatsache, dass ca. 50% aller Patienten im metastasierten Status als Cisplatin-unfit laut Galsky-Kriterien eingestuft werden, stellt uns in der klinischen Praxis vor große Herausforderungen. Alternative therapeutische Konzepte in der Gruppe der Cisplatin-unfitten Patienten zeigen jedoch im Vergleich zur Cisplatin-haltigen Chemotherapie bis dato ein geringeres Ansprechen und somit ein kürzeres Überleben. Carboplatin-basierende Chemotherapien wie Gemcitabin/Carboplatin oder M-CAVI (EORTC 30986) sowie Checkpoint-Inhibitoren mit Pembrolizumab (Keynote-052) und Atezolizumab (Imvigor-210-Kohorte-1) als Monotherapie bei PD-L1-positiven Patienten (CPS ≥10 bzw. IC-Score ≥5) bilden in dieser Gruppe den derzeitigen Standard in der Erstlinie. Neue Hoffnung in der therapeutischen Landschaft bei Cisplatin-unfitten Patienten zeigen die Daten der Keynote-869-Studie mit der Kombination aus Enfortumab Vedotin und Pembrolizumab. In dieser Phase-Ib/II-Studie wurden erstaunliche objektive Ansprechraten von >60% erzielt, davon 10% mit kompletter Remission. Im Unterschied zur Carboplatin-haltigen Chemotherapie und Immunmonotherapie (medianes OS: 9–16 Monate) lag das mediane Gesamtüberleben bei EV + Pembrolizumab bei unglaublichen 22,3 Monaten. Dennoch sind die therapieinduzierten Nebenwirkungen nicht zu unterschätzen und benötigen eine sehr gute Patienten-Arzt-Compliance.
Literatur :
• De Santis M et al.: Randomized phase II/III trial assessing gemcitabine/carboplatin and methotrexate/carboplatin/vinblastine in patients with advanced urothelial cancer who are unfit for Cisplatin-based chemotherapy: EORTC study 30986. J Clin Oncol 2012; 30(2): 191-9 • O’Donnell PH et al.: First-line pembrolizumab (pembro) in Cisplatin-ineligible patients with advanced urothelial cancer (UC): Response and survival results up to five years from the KEYNOTE-052 phase 2 study. J Clinl Oncol 2021; 39(15_suppl): 4508 • Rosenberg JE et al.: 699P - Atezolizumab monotherapy in Cisplatin-ineligible patients with previously untreated metastatic urothelial carcinoma: 5-year response and survival analysis from the phase II IMvigor210 study (cohort 1). Ann Oncol 2021; 32(5): 678-724 • Rosenberg JE et al.: EV-103 cohort K: Antitumor activity of Enfortumab Vedotin (EV) monotherapy or in combination with Pembrolizumab (P) in previously untreated Cisplatin-ineligible patients (pts) with locally advanced or metastatic urothelial cancer (la/mUC). Ann Oncol 2022; 33(7): 808-69
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Weg von neoadjuvanter Therapie und radikaler Zystektomie hin zum Blasenerhalt
Beim diesjährigen Post EAU 2025 Meeting in Wien präsentierte Dr. Kilian Gust, FEBU (Medizinische Universität Wien), ein aktuelles Update zur systemischen Therapie des muskelinvasiven ...
Highlights zum Prostatakarzinom vom EAU in Madrid
Zahlreiche im Rahmen des EAU-Kongresses 2025 in Madrid vorgestellte Arbeiten beschäftigten sich mit Diagnostik und Management des Prostatakarzinoms in allen Stadien der Erkrankung. So ...
Neues zur Li-ESWT in der Therapie der ED
Zwei Arbeiten zeigen den praktischen Einsatz der extrakorporalen Stoßwellentherapie mit niedriger Intensität (Li-ESWT; „low-intensity extracorporal shockwave therapy“) in der Therapie ...