
Neues Netzwerk stellt Schlaf in den Fokus
Schlafstörungen nehmen in der Schweiz seit 25 Jahren zu. Ein neues Netzwerk an Expert:innen und einschlägigen Organisationen möchte Bewusstsein schaffen.
In der Schweiz gibt es nun ein eigenes Netzwerk Schlaf. Denn: Unser Körper und unsere Psyche brauchen erholsamen Schlaf, um gesund zu bleiben, heisst es in einer Medienmitteilung. Das Netzwerk Schlaf setzt sich deshalb dafür ein, dass der Schlaf als wichtige Gesundheitsressource anerkannt wird. Es handelt sich dabei um eine Non-Profit-Organisation mit den drei Trägerorganisationen Gesundheitsförderung Schweiz, Lungenliga Schweiz und dem biopharmazeutischen Start-up Idorsia Pharmaceuticals. Im Steuerungsausschuss sitzen Björn Rasch von der Universität Fribourg (Vorsitzender), Dominique Lötscher-Wohlgensinger von der Gesundheitsförderung Schweiz, Andreas Uttenweiler von Idorsia Pharmaceuticals und Claudia Künzli von der Lungenliga.
Schlaf war beziehungsweise ist auch das Thema bei den 28. Berner Schlaf-wach-Epilepsie-Tagen. Zahlreiche Expert:innen waren zu dem Event im Inselspital Bern geladen, das Programm versprach spannende Vorträge zu Themen wie nächtlicher Frontallappenepilepsie, neuen Forschungsergebnissen aus der Neurologie oder neuen Tools zur Erkennung wirksamer Arzneimittel bei Insomnie. Ein wichtiges Event, immerhin leiden laut Netzwerk Schlaf etwa drei Millionen Personen in der Schweiz unter Schlafproblemen wie Ein- und Durchschlafstörungen, Insomnie und Schlafapnoe – und das wiederum schadet nicht nur Betroffenen, sondern auch der Wirtschaft.
Neben der Bewusstseinsbildung stehen ausserdem die Unterstützung für Betroffene und Vernetzung von Fachstellen, Fachpersonen, Gesundheitsorganisationen und Behörden auf dem Plan des Netzwerks Schlaf. In der Expert:innengruppe finden sich unter anderen Helen Christina Slawik von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, Heydy Gonzáles von der Hofklinik Luzern und Albrecht Vorster von Swiss Sleep House Bern. (kagr)
Quelle: Medienmitteilung/Webseite des Netzwerk Schlaf)
Das könnte Sie auch interessieren:
Mehr Spitalaufenthalte nach Kaiserschnitt
Kinder, die per Kaiserschnitt geboren werden, sind in den ersten Lebensjahren häufiger im Spital. Das zeigt eine umfangreiche Analyse von knapp 100 000 Hospitalisierungen in der Schweiz.
Strengere Regeln für mehr Gesundheitsschutz
In der Schweiz gelten im Bereich Lebensmittel nun neue Vorgaben zum Schutz der Gesundheit. Sie betreffen unter anderem Verpackungen, Listerien-Risiken und Pestizidrückstände.
Palliative Care: Bundesrat stärkt Finanzierung
Der Bundesrat will die Palliativversorgung in der Schweiz finanziell besser absichern. Eine Erhöhung der OKP-Beiträge für spezialisierte Pflegeleistungen ist vorgesehen.