© Getty Images/iStockphoto

Neue medikamentöse Therapieoptionen am Horizont?

Wir müssen Alkoholabhängige auch medikamentös behandeln

Alkoholabhängige brauchen genauso wie z.B. Diabetiker eine gute medikamentöse Einstellung. Bisher gibt es da nichts Etabliertes. Aber es zeichnen sich neue Ansätze ab, mit denen es erstaunlich gut geht.

Alkoholabhängigkeit ist weltweit eine der bedeutendsten Krankheiten. Sie gehört mit jährlich mehr als 3 Millionen Toten zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen. Viele Betroffene und ihre Angehörigen können ein Lied davon singen, wie furchtbar diese Krankheit zuschlagen und wie viele Leben sie zerstören kann. Prinzipiell weist sie viele Parallelen zu anderen großen chronischen Krankheiten wie z.B. Diabetes und Hypertonie auf: meist schleichender Beginn, eine unscharfe Grenze zwischen noch gesund und krank, phasenweise Verschlimmerungen, öfters akute, krisenhafte Zuspitzungen und Münden in Komplikationen mit starker Verkürzung der Lebenserwartung (20 Jahre!).1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top