© Getty Images/iStockphoto

SGSPP-Nachrichten Nr. 17/4-2022

Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Befragung und neue Publikationen

Die ersten Ergebnisse der Befragung von Fachleuten zur Sportpsychiatrie und -psychotherapie werden in diesen SGSPP-Nachrichten vorgestellt, aber eine Teilnahme an der Befragung ist weiterhin möglich. Publiziert wurden diese ersten Ergebnisse in Issue 3, Sports Psychiatry – Journal of Sports and Exercise Psychiatry. Ebenfalls erschienen ist jüngst Band 1, Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport, des Lehrbuchs der Sportpsychiatrie und -psychotherapie.

Das Wissen und die Annahmen aller Fachleute in der Sportpsychiatrie und -psychotherapie und der verschiedenen Nachbardisziplinen sind wichtig für die Weiterentwicklung des Fachgebietes. Eine erste deutschsprachige Befragung wurde im Frühjahr 2022 durchgeführt und in «Sports Psychiatry» publiziert.

SGSPP-Nachrichten

Die Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP) bezweckt die Förderung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie über die Lebensspanne – im Leistungssport und in der Allgemeinbevölkerung – und in der Schweiz. In Leading Opinions Neurologie & Psychiatrie wird regelmässig über die jüngsten Entwicklungen der Sportpsychiatrie und -psychotherapie und ihre Tätigkeitsfelder im Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport berichtet, nunmehr seit 2019 in jeder Ausgabe.

Zusammenfassung

Einleitung: Ziel dieser Studie war es, die Meinungen und das Wissen von verschiedenen Fachleuten über die Sportpsychiatrie und -psychotherapie, ihre Tätigkeitsfelder, den Wunsch nach interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit und die Notwendigkeit einer spezifischen sportpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Weiterbildung zu ermitteln.

Methoden: Hierzu wurden im Rahmen einer Online-Umfrage die Meinungen von deutschsprachigen Fachleuten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zum Thema Sportpsychiatrie und -psychotherapie erhoben.

Ergebnisse: Die Daten von 183 Fachleuten wurden in die Analyse einbezogen. Die meisten Befragten ordneten die Sportpsychiatrie und -psychotherapie dem Fach Psychiatrie und Psychotherapie (89%) zu, gefolgt von der Sportmedizin (61%) sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (49%). Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungs- und Spitzensport (94%), Sport und Bewegung in der Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen (84%) sowie sportartspezifische psychische Störungen und Erkrankungen im Breitensport (80%) wurden von allen Teilnehmern als Tätigkeitsfelder der Sportpsychiatrie und -psychotherapie benannt. Die meisten Teilnehmer gaben an, dass die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in den Tätigkeitsbereichen der Sportpsychiatrie und -psychotherapie wichtig sei. Während 84% der Teilnehmer eine spezifische sportpsychiatrisch-psychotherapeutische Weiterbildung für notwendig hielten, ergab sich ein unterschiedliches Bild hinsichtlich der Frage, ob eine solche Ausbildung eigenständig oder integriert in die postgraduale Ausbildung der Psychiatrie und Psychotherapie oder Sportmedizin erfolgen sollte.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse bieten einen ersten Einblick in die Sportpsychiatrie und -psychotherapie und ihre Tätigkeitsfelder und sollten bereits für die weitere Entwicklung des Faches genutzt und integriert werden.

Der vollständige Artikel ist «open access» verfügbar unter: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/2674-0052/a000022

Während die deutschsprachige Befragung geschlossen wurde, ist eine englischsprachige und entsprechend internationale Befragung von Fachleuten zur Sportpsychiatrie und -psychotherapie aktiv und wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen (Link zur Umfrage auf der gegenüberliegenden Seite). Eingeladen sind ebenso Personen, die bereits an der deutschsprachigen Befragung teilgenommen haben.

Neue Publikationen

Erschienen ist jüngst auch die 3. Ausgabe «Sports Psychiatry» 2022, in der neben der Befragung in mehreren Artikeln auf Sport und Bewegung bei psychischen Erkrankungen und somit auf eines der Tätigkeitsfelder der Sportpsychiatrie und -psychotherapie gesondert eingegangen wird. Die Internationalität der eingereichten Artikel freut uns sehr, etwa dass wir mit Prof. Todd Stull, USA und Past-President ISSP, erneut einen renommierten Gast-Editor für die Ausgabe gewinnen konnten. Die Ausgabe ist ebenfalls «open access» unter folgender Adresse verfügbar: https://econtent.hogrefe.com/toc/spp/1/3.

Die nächsten Ausgaben von «Sports Psychiatry» befinden sich bereits in Vorbereitung. Neben Artikeln zu den geplanten Topics sind jederzeit auch Artikel zu anderen Themen der Sportpsychiatrie und -psychotherapie willkommen (siehe rechts, Call for papers).

An dieser Stelle erwähnt werden sollte natürlich ebenso, dass Ende Juli Band 1, Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport, des Lehrbuchs der Sportpsychiatrie und -psychotherapie im Buchhandel erschienen ist. In diesem Band wurde von Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Deutschland und Österreich in 51 Kapiteln und auf 688 Seiten erstmals das sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Wissen im Bereich Leistungssport sowie zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen in Form eines Lehrbuchs abgehandelt. Die SGSPP unterstützt dieses Lehrbuch.

Call for papers

Sports Psychiatry – Journal of Sports and Excercise Psychiatry. We are soliciting manuscripts for inclusion in the following issues and topics:

  • Psychiatric issues of doping in sports

  • Interpersonal violence in sports

  • Sports psychiatry for children and young people

  • Sports Psychology and Sports Psychiatry (Outlook; Issue 4, 2023)

Contributions and articles on any topic related to sports psychiatry are also always welcome! Journal website: https://econtent.hogrefe.com/journal/spp We are looking forward to your submissions!

Gut informiert

Aktuelle Informationen zur Schweizerischen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie wie auch zu aktuellen Veranstaltungen finden sich auf der SGSPP-Website: www.sgspp.ch

Befragung von Fachleuten zur Sportpsychiatrie und -psychotherapie

https://redcap.link/sports_psychiatry
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

1 Aus: Claussen MC, Imboden C, Hemmeter UM, Iff S: Sports psychiatry: discipline, areas of activity, collaboration, and training. Sports Psychiatry 2022; 1; 90-9; doi: 10.1024/2674-0052/a000022; Bemerkung: Das ins Deutsche übersetzte Abstract wurde leicht modifiziert und wird hier unter Zusammenfassung wiedergegeben.

Back to top