© iStock/Charday Penn

SGPP-Kongress 2021

Multimodale stationäre Behandlung von Burnout und Stressfolgeerkrankungen

2016 erarbeitete ein Expertengremium die ersten Behandlungsleitlinien für Burnout und Stressfolgeerkrankungen. Neueste Erkenntnisse unterstützen die Integration bisher wenig verbreiteter Methoden und neuer Therapieansätze, die im folgenden Beitrag zusammengefasst werden.

In der Schweiz und anderen europäischen Ländern ist in den letzten 15 Jahren eine Vielzahl an spezifischen multimodalen Behandlungsprogrammen für das klinische Phänomen des Burnouts entstanden. Dies ist insofern bemerkenswert, als der Begriff Burnout weder klar definiert ist noch in der ICD-10 und demnächst in der ICD-11 als Krankheitsdiagnose anerkannt ist. Nur in Schweden wurde eine sogenannte Exhaustion Disorder im Alleingang in die nationale ICD-10 eingeführt (F43.8A).

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top