© istockphoto.com/Tinpixels

Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Jahrestagung 2021 und Einordnung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie als Fachdisziplin

Die Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP) bezweckt die Förderung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie über die Lebensspanne in der Schweiz im Leistungssport und in der Allgemeinbevölkerung. In Leading Opinions Neurologie & Psychiatrie wird regelmässig über die jüngsten Entwicklungen der Sportpsychiatrie und -psychotherapie (in der Schweiz) und ihre Tätigkeitsfelder berichtet.

Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2021

Am 22. und 23. Januar 2021 sollte die 2. Jahrestagung der SGSPP in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich stattfinden. Zugleich sollte sich mit der Jahrestagung die International Conference on Sports Psychiatry (ICSP) als regelmässiges Kongressformat etablieren. Aufgrund der Covid-19-Situation und -Lage musste die ICSP jedoch um 1 Jahr auf den 14. und 15. Januar 2022 verschoben werden.

Stattdessen fanden am 22. Januar 2021 in verkürzter Form die 2. SGSPP-Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2021 virtuell statt. Dem Interesse und dem Zuspruch an der SGSPP-Jahrestagung tat das geänderte Format keinen Abbruch und die Rückmeldungen waren ausgesprochen positiv.

© istockphoto.com/Tinpixels

PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Hemmeter erklärte in seinem Vortrag, wie wichtig der Einsatz von körperlicher Aktivität in der stationären Alterspsychiatrie ist.

Nach der Eröffnung und einem Update der Sportpsychiatrie und -psychotherapie in der Schweiz und einem Vortrag zur psychischen Gesundheit im Leistungssport in Zeiten von Covid-19 gab Dr. med. Christian Imboden, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender der Klinikleitung Privatklinik Wyss AG, ein umfangreiches Update zur körperlichen Aktivität und psychischen Gesundheit. In seinem Vortrag ging Dr. Imboden auch auf mehrere, aktuelle Studien zum Thema mit Bezug zur Covid-19-Pandemie ein. PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Hemmeter, Chefarzt Alters- und Neuropsychiatrie, Psychiatrie St. Gallen Nord, zeigte in seinem detaillierten Vortrag den Wert des Einsatzes von körperlicher Aktivität in der stationären Alterspsychiatrie auf und stellte zudem das neue sporttherapeutische Konzept in seiner Klinik vor. Im letzten Vortrag informierte Dr. med. Carlos Gonzalez Hofmann, Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Romanshorn, über das „Curriculum Sportpsychiatrie und -psychotherapie SGSPP“, das als Erstes seiner Art eine systematische Weiterbildung und Qualitätssicherung in den Tätigkeitsfeldern von SportpsychiaterInnen und -psychotherapeutInnen ermöglichen möchte. Dr. Hofmann war federführend an der Ausarbeitung des Curriculums für die SGSPP beteiligt. Alle Vorträge sind auf der SGSPP-Homepage unter www.sgspp.ch als PDF verfügbar.

Das Programm der ICSP und ersten Jahrestagung der SGSPP und der Deutschen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (DGSPP) am 14. und 15. Januar 2022 ist bereits auf der SGSPP-Homepage aufgeschaltet und eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Sportpsychiatrie und -psychotherapie als Fachdisziplin

Die fortschreitende Entwicklung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie verlangt eine genaue Einordnung als Fachdisziplin innerhalb der Medizin sowie die Definition ihrer Tätigkeitsfelder. In verschiedenen Beiträgen, die seit Jahresbeginn erarbeitet wurden, wird dies aufgegriffen. Das Wichtigste soll hier in Kürze dargelegt werden:

  • Die Sportpsychiatrie und -psychotherapie ist eine Disziplin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie der Psychiatrie und Psychotherapie, die sich inhaltlich auch im Querschnittsfach Sportmedizin bewegt.

  • Sport und Bewegung bei psychischen Erkrankungen und psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport sind etablierte Tätigkeitsfelder der Sportpsychiatrie und -psychotherapie.

  • Psychische Erkrankungen im Breitensport, zum Beispiel die Sportsucht, und Muskeldysmorphie sowie der Gebrauch von «image and performance enhancing drugs» (IPED) lassen sich als weiteres Tätigkeitsfeld von SportpsychiaterInnen und -psychotherapeutInnen identifizieren.

Diese Einordnung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie als Fachdisziplin innerhalb der Medizin und die Unterscheidung in drei Tätigkeitsfelder von SportpsychiaterInnen und -psychotherapeutInnen sollen sich auch in den zukünftigen Gesellschaftsnachrichten widerspiegeln. In den nächsten drei Gesellschaftsnachrichten ist geplant, mit dem Gesundheitssport, Leistungssport und Breitensport jeweils ein Schwerpunktthema zu setzen. Die darauffolgenden, 5. SGSPP-Nachrichten 2021 sollen sich der Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Sportpsychiatrie und -psychotherapie widmen. Die letzten Gesellschaftsnachrichten 2021 sind dann dem Jahresrückblick 2021 und einem Ausblick auf 2022 vorbehalten.

Wir sind zuversichtlich, dass wir mit diesen geplanten Schwerpunkten und jeweils weiteren Inhalten zur Sportpsychiatrie und aus der SGSPP Ihnen interessante und lesenswerte Gesellschaftsnachrichten der Sportpsychiatrie und -psychotherapie zur Verfügung stellen können.

Weitere Informationen und aktuelle Nachrichten zur Schweizerischen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie finden sich zudem auf der SGSPP-Homepage www.sgspp.ch .

Back to top