© Christian – stock.adobe.com

SGSPP-Nachrichten Nr. 26/3-2024

Curriculum Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Let’s go!

Das von der SGSPP 2021 lancierte dreistufige Curriculum Sportpsychiatrie und -psychotherapie hat in den letzten Monaten wichtige Anpassungen erfahren, um den Erkenntnissen aus den Pilotkursen Rechnung zu tragen. Im November 2024 startet das neue Curriculum in die nächste Runde – Anmeldungen werden bereits jetzt angenommen.

Die Sportpsychiatrie und -psychotherapie zählt in der Psychiatrie und Psychotherapie zu den derzeit dynamischsten Teilbereichen, was sich in einer zunehmenden Anzahl an Publikationen und einem eigenen Fachjournal «Sports Psychiatry» abbildet. Es besteht, insbesondere in der Praxis, eine zunehmende Vernetzung zwischen sportpsychiatrisch und -psychotherapeutisch tätigen Fachärzt:innen und Sportmediziner:innen, Kinder- und Jugendärzt:innen sowie psychologischen Psychotherapeut:innen.

Eine Befragung von 183 internationalen Fachpersonen ergab, dass 84% der Befragten die Notwendigkeit einer strukturierten Weiterbildung sehen.1 Die ähnlich hohen Werte bei der Zustimmung zur Bedeutung der drei Teilbereiche Leistungssport, Bewegung und Sport bei psychischen Erkrankungen sowie Breiten- und Freizeitsport zeigen dabei, dass die Notwendigkeit besteht, ein umfangreiches Wissen zu vermitteln. Dies deckt sich mit dem ersten internationalen Konsensuspapier zur Sportpsychiatrie, welches sowohl die Bedeutung der drei Teilbereiche als auch der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit hervorhebt.2

Aufgrund des deutlichen Wissenszuwachses im Bereich Sportpsychiatrie und -psychotherapie und des wachsenden Bewusstseins und Interesses an den Zusammenhängen zwischen sportlicher Aktivität und psychischer Gesundheit hat die SGSPP ein dreistufiges Curriculum entwickelt.3 Die zwischen 2020 und 2022 bestehenden pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen machten die Verschiebung des Starts erforderlich. Ein Testlauf mit zwei Pilotkursen der Stufe 1 des Curriculums in Form eines jeweils einwöchigen Intensivblockkurses und dessen Evaluation ergaben, dass die Inhalte der Stufe 1 des Curriculums die Inhalte des tatsächlichen Tätigkeitsbereichs gut abdecken und zudem auch auf berufsgruppenübergreifende Resonanz stiessen.4

Die SGSPP

Die Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie, SGSPP, bezweckt die Förderung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie in der Schweiz, im Leistungssport und in der Allgemeinbevölkerung. Daraus lassen sich drei Tätigkeitsfelder von Sportpsychiater:innen und -psychotherapeut:innen ableiten:
(i) Sport und Bewegung bei psychischen Erkrankungen (Gesundheitssport und -förderung),
(ii) psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport,
(iii)sportspezifische psychische Störungen und Erkrankungen im Breiten- und Freizeitsport

Während das ursprüngliche Curriculum den Zugang auf Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen bzw. Kinder- und Jugendpsychiater:innen und -psychotherapeut:innen, Sportmediziner:innen und psychologische Psychotherapeut:innen beschränkte, so zeigten sowohl die Praxis, die Erfahrungen mit den zwei Pilotblockkursen als auch Anfragen zu entsprechenden Weiter- und Fortbildungen, dass eine Erweiterung der Zielgruppen sowohl gewünscht als auch zweckmässig ist. Es ist unstrittig, dass die drei vorgängig erwähnten Teilbereiche (Leistungssport, Gesundheitssport, Breiten- und Freizeitsport) nicht nur für Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapie relevant sind, sondern prinzipiell auch für alle anderen medizinischen Fachgebiete sowie für psychologische Psychotherapeut:innen.

Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde eine Anpassung des dreistufigen Curriculums notwendig. Ab diesem Herbst wird jedes Quartal eine ganztägige Weiterbildung angeboten, sodass es möglich sein wird, binnen zwei Jahren die für das Zertifikat der Stufe 1 des Curriculums «Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Basisversorgung» erforderlichen Therorieteile abzudecken. Die ganztägigen Weiterbildungen können – je nach Interesse – unabhängig voneinander besucht werden, sodass die Teilnahme nicht zur Absolvierung sämtlicher Weiterbildungstage verpflichtet. Dadurch sollen sowohl diejenigen angesprochen werden, für die nur einzelne Themenblöcke interessant sind, als auch jene, die alle Weiterbildungen absolvieren möchten, um das oben genannte Zertifikat zu erwerben. Ein Einstieg in die Thematik ist somit jederzeit möglich und nicht an ein starres Kurssystem gebunden. Auf diese Weise sollen möglichst viele Fachpersonen Zugang zu sportpsychiatrischem und -psychotherapeutischem Wissen erlangen.

Let’s go!

Der erste Kurstag wird am Freitag, den 22.11.2024 in Romanshorn stattfinden und eine Einführung in das Thema Sportpsychiatrie und -psychotherapie bieten. An den beiden darauffolgenden Kurstagen im Frühjahr und Sommer 2025 wird es zuerst um Bewegung und Sport zur Behandlung psychischer Störungen gehen, während bei den weiteren Terminen der Fokus auf Freizeit- und Breitensport sowie Leistungssport liegen wird. Die Weiterbildung wird primär von Expert:innen aus dem Bereich Sportpsychiatrie und -psychotherapie, aber auch von Expert:innen aus anderen Bereichen (z. B. Sportmedizin, Sportpsychologie) gehalten. Neben der Wissensvermittlung ist auch der Erfahrungsaustausch ein wichtiger Teil der Weiterbildung. Bereits in den Pilotkursen zeigte sich, dass der interdisziplinäre und interprofessionelle Erfahrungsaustausch einen deutlichen Mehrwert für die Praxis darstellt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Vormerkungen (beim Autor) sind bereits möglich, verbindliche Anmeldungen werden ab Juli 2024 angenommen.

Das Wichtigste in Kürze

Die SGSPP startet dieses Jahr die Weiterbildungsveranstaltungen für die Stufe 1 des Curriculums Sportpsychiatrie und -psychotherapie. Die Teilnahme richtet sich an Fachärzt:innen für Psychiatrie und -psychotherapie, für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Sportmediziner:innen und Kinder- und Jugendmediziner:innen sowie psychologische Psychotherapeut:innen, die Teilnahme ist aber grundsätzlich für alle interessierten Ärzt:innen möglich.

Termin

Einführung in die Sportpsychiatrie
22. November 2024
Praxis Dr. med. C. Gonzalez Hofmann
Romanshorn
https://sgspp.ch/cmf/de/fort-weiterbildung/einfuhrung-in-die-sportpsychiatrie/

1 Claussen MC et al.: Sports psychiatry: Discipline, areas of activity, collaboration, and training. Results of a survey of German speaking professionals on sports psychiatry. Sports Psychiatry 2022; 1(3): 90-9: https://doi.org/10.1024/2674-0052/a000022 2 Claussen MC et al.: First international consensus statement on sports psychiatry. Scand J Med Sci Sports 2024; 34(4): e14627; doi: 10.1111/sms.14627. PMID: 38610076 3 Gonzalez Hofmann C, Claussen MC: Das dreistufige Curriculum Sportpsychiatrie und -psychotherapie. Schw Z Psychiatr Neurol 2021; 3: 14-7 4 Gonzalez Hofmann C, Claussen MC: The three-level curriculum sports psychiatry and an evaluation of the first course «Basic Health Care in Sports Psychiatry». Praxis (Bern 1994) 2022; 110(4): 180-4; doi: 10.1024/1661-8157/a003845. PMID: 35291857

Back to top