Vertragszwang mit Kassen soll gelockert werden
Der Vertragszwang zwischen Krankenversicherern und Ärzt:innen sowie Spitälern soll im ambulanten und stationären Bereich gelockert werden, will der Ständerat.
Bern. Ist das das Ende der freien Arztwahl für Patient:innen? Die kleine Kammer nahm am Donnerstag einen entsprechenden Vorstoss von Peter Hegglin (Mitte/ZG) mit 30 zu 12 Stimmen und bei einer Enthaltung an. Der Rat folgte damit der Mehrheit seiner Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S), welche die Motion zur Annahme empfahl. Heute sind Krankenversicherer verpflichtet, mit jedem zugelassenen Leistungserbringer einen Vertrag abzuschliessen. Für die Zulassung sind ausschliesslich formale Kriterien relevant. Qualität und Wirtschaftlichkeit spielten in der Realität daher nur eine untergeordnete Rolle, sagte Hegglin als Mehrheitssprecher der SGK-S. Die entsprechende Änderung im Krankenversicherungsgesetz (KVG) soll unter anderem den steigenden Kosten im Schweizer Gesundheitswesen entgegenwirken.
Bestehende Überangebote oder ineffiziente Leistungen sind bisher irrelevant für die Aufnahme in einen Tarifvertrag. Das Mittel der Zulassungssteuerung für die Verteilung von Ärzt:innen werde von den Kantonen zudem nur zurückhaltend eingesetzt. Dass die Leistungserbringer in der Standortwahl mehrheitlich frei seien, führe zu Ballungen in urbanen Regionen und zu einer Unterversorgung auf dem Land. «Mit der Vertragsfreiheit könnten die Versicherer zu einer besseren Versorgung in peripheren Gebieten beitragen», sagte Hegglin. Wo es gemäss dem Modell des Bundesamts für Gesundheit (BAG) eine Überversorgung gebe, solle der Vertragszwang gelockert werden. Letztlich würden dadurch wettbewerbliche Anreize gestärkt, dort zu praktizieren, wo die Versorgung die Höchstzahlen nicht überschreitet, führte Hegglin aus.
Auch sei die Spitalplanung in den Kantonen grossem politischem Druck ausgesetzt. Deshalb gebe es nur punktuell Kooperationen zwischen den Kantonen. Viele Spitäler würden ihre Mindestzahl an Eingriffen nicht erreichen, was sich auf die Qualität der Behandlungen auswirke. Eine links-grüne Minderheit der kleinen Kammer stellte sich am Donnerstag – genauso wie Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider – erfolglos gegen den Vorschlag. «Mit dieser Motion werden nicht mehr die Kantone oder Patienten wählen, wer das Geld aus Steuern und Prämien bekommt, sondern die Versicherer», sagte Minderheitssprecher Pierre-Yves Maillard (SP/VD). Die Arztwahl müsse bei den Patient:innen bleiben, da die Beziehung zwischen beiden Seiten einen grossen Einfluss auf die Qualität der Behandlung habe. Zudem würden anstatt 26 demokratisch legitimierter Kantone die 60 privaten Versicherer die Spitalplanung in der Schweiz machen, so Maillard weiter. Als Nächstes muss der Nationalrat über die Motion befinden. (red)
Quelle: Medienmitteilung Schweizer Parlament
Das könnte Sie auch interessieren:
Notfallstationen als Eintrittstor ins Gesundheitssystem
Viele Patient:innen wählen den Weg in die Notfallstationen der Spitäler – im Jahr 2022 wurde der bisherige Höchstwert verzeichnet, wie ein aktueller obsan-Bericht zeigt.
Abnehmspritze sorgt erneut für Aufsehen
Der wissenschaftliche und wirtschaftliche Erfolg von Abnehmmitteln sorgt weiterhin für grosses Interesse bei Patient:innen und der Industrie. Mit teils gefährlichen Folgen.
Neuer Leitfaden soll Telemedizin vorantreiben
Die Weltgesundheitsorganisation möchte mit einem neuen Hilfsmittel Gesundheitssysteme weltweit dabei unterstützen, das telemedizinische Angebot weiter auszubauen.