
Neues Netzwerk stellt Schlaf in den Fokus
Schlafstörungen nehmen in der Schweiz seit 25 Jahren zu. Ein neues Netzwerk an Expert:innen und einschlägigen Organisationen möchte Bewusstsein schaffen.
In der Schweiz gibt es nun ein eigenes Netzwerk Schlaf. Denn: Unser Körper und unsere Psyche brauchen erholsamen Schlaf, um gesund zu bleiben, heisst es in einer Medienmitteilung. Das Netzwerk Schlaf setzt sich deshalb dafür ein, dass der Schlaf als wichtige Gesundheitsressource anerkannt wird. Es handelt sich dabei um eine Non-Profit-Organisation mit den drei Trägerorganisationen Gesundheitsförderung Schweiz, Lungenliga Schweiz und dem biopharmazeutischen Start-up Idorsia Pharmaceuticals. Im Steuerungsausschuss sitzen Björn Rasch von der Universität Fribourg (Vorsitzender), Dominique Lötscher-Wohlgensinger von der Gesundheitsförderung Schweiz, Andreas Uttenweiler von Idorsia Pharmaceuticals und Claudia Künzli von der Lungenliga.
Schlaf war beziehungsweise ist auch das Thema bei den 28. Berner Schlaf-wach-Epilepsie-Tagen. Zahlreiche Expert:innen waren zu dem Event im Inselspital Bern geladen, das Programm versprach spannende Vorträge zu Themen wie nächtlicher Frontallappenepilepsie, neuen Forschungsergebnissen aus der Neurologie oder neuen Tools zur Erkennung wirksamer Arzneimittel bei Insomnie. Ein wichtiges Event, immerhin leiden laut Netzwerk Schlaf etwa drei Millionen Personen in der Schweiz unter Schlafproblemen wie Ein- und Durchschlafstörungen, Insomnie und Schlafapnoe – und das wiederum schadet nicht nur Betroffenen, sondern auch der Wirtschaft.
Neben der Bewusstseinsbildung stehen ausserdem die Unterstützung für Betroffene und Vernetzung von Fachstellen, Fachpersonen, Gesundheitsorganisationen und Behörden auf dem Plan des Netzwerks Schlaf. In der Expert:innengruppe finden sich unter anderen Helen Christina Slawik von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, Heydy Gonzáles von der Hofklinik Luzern und Albrecht Vorster von Swiss Sleep House Bern. (kagr)
Quelle: Medienmitteilung/Webseite des Netzwerk Schlaf)
Das könnte Sie auch interessieren:
So schneiden die Schweizer Medizinunis im globalen Ranking ab
In den renommierten THE World University Rankings behauptet sich die ETH Zürich als beste Schweizer Hochschule im Bereich Medizin. Auch Bern und Basel schaffen es unter die Top 100.
Gesundheitsdienstleister dürfen ohne Zusatzkosten interkantonal arbeiten
Ohne für eine weitere Berufsausübungsbewilligung bezahlen zu müssen, dürfen Gesundheitsdienstleister in mehreren Kantonen arbeiten. Das bestätigten nun zwei Urteile des Bundesgerichts ...
Luftverschmutzung kann zu Übergewicht und Diabetes führen
Wird länger feinstaubbelastete Luft eingeatmet, kann das über veränderte Stoffwechselvorgänge zu Fettansammlungen und zu viel Zucker im Blut führen. Das zeigten nun Experimente mit Mäusen.