© analysis121980 - stock.adobe.com

Antibiotika: grosse Wissenslücken bei Schweizer Bevölkerung

Fast die Hälfte der Schweizer:innen weiss nicht, wogegen Antibiotika eigentlich wirken. Eine repräsentative Befragung des Bundesamtes für Gesundheit zeigt Wissenslücken in der Bevölkerung auf.

Bern. Nur 55 Prozent der Schweizer:innen wissen, dass Antibiotika nicht gegen Viren wirken. Zudem gehen rund 80 Prozent fälschlicherweise davon aus, dass Menschen gegen Antibiotika selbst – und nicht gegen die Bakterien – resistent werden können. Dies geht aus einer im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) durchgeführten repräsentativen Befragung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervor. Im Sommer wurden dazu 3485 Personen zu den Themen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen befragt. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung kennt demnach die Problematik rund um Antibiotika und Antibiotikaresistenzen. Rund 81 Prozent wissen, dass eine unnötige Einnahme von Antibiotika deren Wirksamkeit verringern kann. Zudem weiss die Mehrheit, dass ein Antibiotikum wie verschrieben eingenommen werden sollte und Restbestände am besten an die Ausgabestelle zurückgebracht werden. Als relevanteste Informationsquelle wurden Ärzt:innen genannt, gefolgt von Apotheken und offiziellen Gesundheitswebseiten.

In den vergangenen zwölf Monaten haben 22 Prozent der Schweizer Bevölkerung Antibiotika eingenommen. Damit bleibt die Antibiotikaeinnahme seit Beginn der Erhebungen auf relativ konstantem Niveau. In rund 94 Prozent der Fälle erfolgte die Einnahme von Antibiotika nach ärztlicher Verschreibung. Als Grund für die Einnahme von Antibiotika wurden am häufigsten Harnwegsinfekte und chirurgische Eingriffe genannt. Vergleichsweise selten, aber dennoch wurden Antibiotika auch bei durch Viren verursachten Erkrankungen eingenommen (zum Beispiel Grippe). Übrig gebliebene Antibiotika werden in den meisten Fällen korrekterweise in eine Apotheke oder eine Praxis zurückgebracht und nicht aufbewahrt, geteilt oder später verwendet.

Im Rahmen der StAR lässt das BAG seit 2016 periodisch Repräsentativbefragungen der Schweizer Bevölkerung zu Wissen, Einstellung und Umgang mit Antibiotika durchführen. Während der «World AMR Awareness Week» von 18. bis 24. November wird auch in diesem Jahr in der Schweiz vermehrt auf die Problematik der Antibiotikaresistenzen und den richtigen Umgang mit Antibiotika aufmerksam gemacht. (red)

Quelle: Medienmitteilung des BAG

Back to top