
©
Getty Images
Teufelskreis Atemnot, körperliche Inaktivität und reduzierte Leistungsfähigkeit
Leading Opinions
Autor:
Prof. Dr. med. Milo Puhan, PhD
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI)<br> Universität Zürich<br> Hirschengraben 84, 8001 Zürich<br> E-Mail: miloalan.puhan@uzh.ch
30
Min. Lesezeit
31.10.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">In der Praxis wird der Teufelskreis aus Atemnot, reduzierter körperlicher Aktivität und Leistungsfähigkeit seit vielen Jahren genutzt, um den Patienten wichtige Pathomechanismen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und die Bedeutung von Therapien näherzubringen. Es gibt unterschiedliche Teufelskreise, doch fehlt für diese meist die Evidenzbasis. In einer schweizerischkatalanischen Kooperation haben wir zum ersten Mal einen evidenzbasierten Teufelskreis hergeleitet, welcher das wichtige Zusammenspiel von medikamentösen und nicht medikamentösen Therapien für COPD-Patienten unterstreicht.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Der Teufelskreis der COPD besteht aus den sich gegenseitig antreibenden Faktoren Atemnot, körperliche Inaktivität und eingeschränkte Leistungsfähigkeit, wird aber zusätzlich angetrieben durch Exazerbationen und die Lungenüberblähung.</li> <li>Eine Therapie mit inhalativen Medikamenten greift bei COPD-Patienten viel zu kurz, da so der Teufelskreis nicht genügend durchbrochen werden kann.</li> <li>Die Therapie der COPD erfordert präventive Massnahmen zur Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung und zur Verhinderung von Exazerbationen sowie eine Reduktion der Lungenüberblähung und der Atemnot. Dadurch werden körperliches Training und die Erhöhung der körperlichen Aktivität von COPD-Patienten unterstützt, was ein Durchbrechen des Teufelskreises ermöglicht.</li> </ul> </div> <p>Seit vielen Jahren werden für Patienten mit COPD sogenannte Teufelskreise beschrieben, welche das Fortschreiten der Erkrankung illustrieren. Die Atemnot bei körperlicher Aktivität ist dabei das zentrale Symptom, welches sich über die Zeit weiter verschlechtert, da die muskuläre Dekonditionierung als Folge körperlicher Inaktivität und systemisch-inflammatorischer Prozesse voranschreitet. Der Teufelskreis wird bisher insbesondere im Bereich der pulmonalen Rehabilitation genutzt, um Patienten aufzuzeigen, dass dieser Teufelskreis mit körperlichem Training durchbrochen werden kann. Und tatsächlich zeigt eine Vielzahl randomisiert kontrollierter Studien und Metaanalysen, dass körperliches Training die Leistungsfähigkeit verbessert und die Atemnot vermindert und so die Lebensqualität für die Patienten relevant erhöht.<sup>1</sup><br /> Während in der Praxis verschiedene Teufelskreise zirkulieren, identifizierte eine aktuelle systematische Analyse der wissenschaftlichen Literatur neun solcher Teufelskreise.<sup>2</sup> Diese unterscheiden sich teils deutlich voneinander. Während die einfacheren Teufelskreise aus Atemnot, körperlicher Inaktivität und muskulärer Dekonditionierung bestehen, beinhalten andere Teufelskreise weitere Elemente des komplexen Krankheitsgeschehens der COPD wie Exazerbationen oder die (dynamische) Überblähung sowie Komorbiditäten wie die Depression.<sup>3, 4</sup> Diese umfassenderen Teufelskreise sind neben der Verwendung in der Praxis auch attraktiv, um Endpunkte für klinische Studien auszuwählen und aufzuzeigen, dass die Therapie der COPD weit über inhalative Medikamente hinausgehen muss.</p> <h2>Wie gut entsprechen die Teufelskreise der Realität?</h2> <p>Diese Frage wurde bis vor Kurzem nicht beantwortet. Die neun in wissenschaftlichen Zeitschriften publizierten Teufelskreise basierten nicht auf Daten, sondern wurden mit Expertenwissen und Literatur hergeleitet. Daher überprüften wir in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Barcelona, ob die publizierten Teufelskreise mit empirischen Daten bestätigt werden können. Für diesen Zweck wurden zwei COPD-Kohortenstudien aus Barcelona (PAC-COPD) sowie aus der Schweiz und den Niederlanden (ICE COLD ERIC) herangezogen, welche die meisten Elemente der neun publizierten Teufelskreise und den Verlauf der COPD über die Zeit abbildeten. Es zeigt sich, dass keiner dieser Teufelskreise die Realität von COPD-Patienten adäquat reflektiert.<sup>2</sup> Zwar konnten bestimmte Korrelationen (z. B. zwischen Atemnot und körperlicher Aktivität), wie aufgrund der bestehenden Literatur zu erwarten war, bestätigt werden, doch der zeitliche Verlauf der Manifestationen der COPD bestätigte sich für keinen der neun publizierten Teufelskreise. Aus diesem Grund entschlossen wir uns, einen Teufelskreis aufgrund empirischer Daten zu entwickeln.</p> <h2>Entwicklung und Validierung eines evidenzbasierten Teufelskreises</h2> <p>Die PAC-COPD-Kohorte wurde verwendet, um einen neuen Teufelskreis zu entwickeln, und die ICE-COLD-ERIC-Kohorte, um diesen Teufelskreis zu validieren. Die Validierung bestätigte, dass das statistische Modell für den neuen Teufelskreis gut mit dem Verlauf der COPD-Patienten übereinstimmte (Abb. 1 oben). Die vereinfachte Darstellung (Abb. 1 unten) zeigt, dass die chronische Obstruktion über die Zeit mit COPD-Exazerbationen und mit einer Überblähung der Lunge assoziiert ist, welche dann ihrerseits den eigentlichen Teufelskreis aus Atemnot, körperlicher Inaktivität und eingeschränkter Leistungsfähigkeit antreiben.<br />Anhand dieses Teufelskreises lassen sich die Ansatzpunkte der COPD-Therapie gut darstellen, was in Abbildung 2 etwas vereinfacht illustriert wird. Therapien zur Prävention des Fortschreitens der COPD (orange dargestellt) tragen dazu bei, das Risiko für Exazerbationen und damit den Einfluss dieses Antreibers des Teufelskreises zu verringern. Je nach Indikation steht eine Reihe von Therapien zur Verfügung (grau dargestellt), welche helfen, die Überblähung und die Atemnot zu verringern. Die Trainingstherapie, die Förderung der körperlichen Aktivität und Atemübungen (grün dargestellt, typischerweise kombiniert im Rahmen einer pulmonalen Rehabilitation) sind zentral für das Durchbrechen des Teufelskreises. Schliesslich ist das Management der COPD für Patienten, Ärzte und Gesundheitsfachleute komplex, sodass Patienten im Umgang mit ihrer Krankheit und der Kombination von Therapien gecoacht werden sollten. Dafür stehen Programme zum «Self-Management-Training» wie etwa das Programm «Besser Leben mit COPD», welches in der Schweiz schon seit Jahren intensiv erforscht und implementiert wird, zur Verfügung.<sup>5</sup> Aktuell wird das «Besser Leben mit COPD»-Programm durch die Lungenliga in enger Zusammenarbeit mit Pneumologen und Gesundheitsfachleuten in acht Kantonen der Schweiz ausgerollt, in denen auch der Anschluss an Rehabilitationsprogramme gewährleistet ist.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Leading Opinions_Innere_1905_Weblinks_lo_innere_1905_s22_abb1_puhan.jpg" alt="" width="1417" height="999" /></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Leading Opinions_Innere_1905_Weblinks_lo_innere_1905_s22_abb2_puhan.jpg" alt="" width="1417" height="925" /></p> <h2>Fazit</h2> <p>Zum ersten Mal wurde ein evidenzbasierter Teufelskreis im Bereich der COPD entwickelt und validiert. Dieser beinhaltet neben dem eigentlichen Teufelskreis aus Atemnot, körperlicher Inaktivität und eingeschränkter Leistungsfähigkeit weitere antreibende Manifestationen wie Exazerbationen und die Überblähung der Lunge. Aus dem Teufelskreis resultieren therapeutische Ansatzpunkte, welche das Fortschreiten der COPD aufhalten, die Atemnot und die Überblähung reduzieren sowie den Teufelskreis durchbrechen sollen. Dies zeigt, dass die Behandlung der COPD deutlich über inhalative Medikamente hinausgehen muss und dass Patienten im Self-Management gecoacht werden sollten, um die komplexe Therapie der COPD für den individuellen Patienten optimal zu gestalten.</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> McCarthy B et al.: Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2015; (2): CD003793<strong> 2</strong> Ramon MA; PAC-COPD Study Group et al.: The dyspnoea-inactivity vicious circle in COPD: development and external validation of a conceptual model. Eur Res J 2018; 52: pii: 1800079<strong> 3</strong> Reardon JZ et al.: Functional status and quality of life in chronic obstructive pulmonary disease. Am J Med 2006; 119: 32-7<strong> 4</strong> Cooper CB: The connection between chronic obstructive pulmonary disease symptoms and hyperinflation and its impact on exercise and function. Am J Med 2006; 119: 21- 31 <strong>5</strong> Steurer-Stey C et al.: Effects of the “living well with COPD” intervention in primary care: a comparative study. Eur Respir J 2018; 51: pii: 1701375</p>
</div>
</p>