© vegefox.com - stock.adobe.com

Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO)

Real-World-Data zur Therapie der CRSwNP mit Dupilumab

Bei Patient:innen mit einer chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) kann die Standardtherapie mit topischer und systemischer Cortisongabe sowie operativem Eingriff aufgrund häufiger Rezidive langwierig sein. Seit 2019 sind nun dreiverschiedene Biologika zur Add-on-Therapie zugelassen. Am Universitätsklinikum Heidelberg wurden 41 Patient:innen mit dem monoklonalen Antikörper Dupilumab behandelt und nach 16 Wochen sowie 6 Monaten nachkontrolliert. Dabei wurden verschiedene Parameter wie Größe der nasalen Polypen, Lebensqualität, Geruchssinn und Eosinophilenanzahl/Gesamt-IgE im Serum erhoben. Es zeigten sich eine signifikante Verringerung der Größe der nasalen Polypen sowie eine Verbesserung des Geruchssinns und der Lebensqualität.

Die chronische Sinusitis ist ein häufiges Erkrankungsbild, siebetrifftca. 10% der Europäer:innen.1 Sie wird definiert als ein Symptomkomplex aus mindestens zwei der folgenden Symptome: Anosmie, Druckgefühl über den Nasennebenhöhlen, Nasenatmungsbehinderung und Rhinorrhö oder „postnasal drip“ sowie eine Erkrankungsdauer von mindestens 12 Wochen.1 Zusätzlich wird die chronische Sinusitis in eine Form mit (CRSwNP) und eine Form ohne Polypen(CRSsNP) unterteilt.2

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top