
Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung versteht Gesundheitsinformationen schlecht
Bern - Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung versteht Gesundheitsinformationen schlecht. Dabei weist die Schweiz im Vergleich zu 16 weiteren Ländern leicht unterdurchschnittliche Werte auf. Gesamthaft haben 46 Prozent wenig Gesundheitskompetenz.
Diese Ergebnisse gehen aus einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Careum-Zentrums für Gesundheitskompetenz im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) hervor. Demnach gaben 49 Prozent der in der Schweiz Befragten an, häufig Schwierigkeiten mit Gesundheitsinformationen zu haben.
Über alle 17 erfassten Länder hinweg hatten die Menschen die grössten Probleme beim Beurteilen der Vertrauenswürdigkeit von Gesundheitsinformationen. Zudem war es für viele eine Herausforderung, Informationen über psychische Probleme zu finden. Schwierig fiel es den Befragten ausserdem, die Orientierung im Gesundheitswesen zu finden und mit digitalen Informationen umzugehen.
Gesundheitskompetenz und soziale Lage
In allen Ländern zeigte sich, dass die Gesundheitskompetenz mit der sozialen Stellung der Befragten zusammenhängt. Arme berichteten häufiger von Schwierigkeiten als besser Gestellte. Weitere Faktoren für die Gesundheitskompetenz bildeten Gesundheitsverhalten und Gesundheitszustand.
Neben der Schweiz umfasste die Erhebung Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Norwegen, Österreich, Portugal, Russland, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Sie fand im März und April 2020 hauptsächlich online statt. In der Schweiz wurden 2502 Erwachsene befragt. (sda/red)
Das könnte Sie auch interessieren
Kombinationstherapie bei Schlaganfällen bringt Vorteile, berichtet das Berner Inselspital
Die internationale Studie unter Leitung des Berner Inselspitals soll zur Klärung der laufenden Kontroverse unter Fachleuten beitragen, heisst es vonseiten der Wissenschaftler.
Vergiftungen: Deutlich mehr Anfragen zu Suizidversuchen von Jugendlichen
Laut dem jüngsten Jahresbericht von Tox Info Suisse haben die Anfragen zu Suizidversuchen von Jugendlichen vor allem im ersten Quartal 2021 deutlich zugenommen.
Forschende am USZ entwickeln Entspannungs-App für Krebspatient*innen
Wissenschaftler*innen des Universitätsspital Zürich haben eine App entwickelt, die Krebspatienten bei der Bewältigung psychischer Belastungen helfen soll.