© Getty Images/iStockphoto

EAACI 2016

Hausstaubmilbenallergie – erste zugelassene SLIT-Tablette eröffnet neue Horizonte

<p class="article-intro">Führende Allergieexperten aus aller Welt machten auf dem Jahreskongress der Europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI), 11.–15. Juni 2016 in Wien, auf das weltweite Problem der durch Hausstaubmilben (HSM) verursachten Atemwegsallergien aufmerksam und stellten die klinischen Ergebnisse vor, die mit der kürzlich in Europa und Japan eingeführten sublingualen SQ®-HSM-SLIT-Tablette erzielt wurden.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Hausstaubmilben sind ein weltweites Ph&auml;nomen und die Hausstaubmilbenallergie zeigt sich typischerweise in Form von zwei h&auml;ufig miteinander verbundenen Krankheitsbildern: der allergischen Rhinitis und dem allergischen Asthma bronchiale. Laut Studien leidet fast die H&auml;lfte der Patienten mit Hausstaubmilbenallergie an beiden Erkrankungen gleichzeitig. <br />&bdquo;Die allergische Rhinitis bildet ein wichtiges Risiko f&uuml;r die Entwicklung von Asthma und eine Sensibilisierung gegen&uuml;ber Hausstaubmilben erh&ouml;ht dieses Risiko noch weiter&ldquo;, erl&auml;uterte Dr. Glenis Scadding, HNO-&Auml;rztin und Allergologin am Royal National Throat, Nose and Ear Hospital, London. Die mit den Krankheitsbildern einhergehenden Symptome wirken sich stark auf die Lebensqualit&auml;t der Patienten aus. Hinzu kommt, dass beim &Uuml;berlappen von allergischer Rhinitis und allergischem Asthma eine Exposition gegen&uuml;ber Hausstaubmilben eine bedrohliche Asthmaexazerbation ausl&ouml;sen kann. <img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Pneumo_1603_Weblinks_Seite19.jpg" alt="" width="640" height="338" /></p> <h2>Effektive Allergietherapie mit Evidenz</h2> <p>Die erste zugelassene Hausstaubmilben-SLIT-Tablette Acarizax&reg; liefert die weltweit gr&ouml;&szlig;te Datenlage zur spezifischen Immuntherapie (SIT) gegen Milbenallergie und erm&ouml;glicht damit neue Behandlungswege gegen diese Erkrankung. &bdquo;Das ist ein Meilenstein&ldquo;, betont Univ.-Prof. Dr. Johann Christian Virchow, Leiter der Abteilung f&uuml;r Pneumologie am Universit&auml;tsklinikum Rostock, Deutschland: &bdquo;Erstmals ist nun auch eine spezifische Immuntherapie f&uuml;r Patienten mit nicht gut kontrolliertem Asthma zugelassen. Diese Patienten waren bis dato unterversorgt.&ldquo; <br />Zur spezifischen Immuntherapie (SIT) gegen Hausstaubmilbenallergie gibt es mit Acarizax&reg; nur zwei Produkte, die Evidenz aus einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie vorweisen k&ouml;nnen.<sup>1</sup> Acarizax&reg; ist das erste SIT-Pr&auml;parat &uuml;berhaupt, das die Kriterien einer europ&auml;ischen Zulassung sowohl f&uuml;r allergische Rhinitis als auch f&uuml;r Asthma erf&uuml;llt. Die aktuellen Phase-III-Studien zeigen beeindruckend, dass die neue schnell l&ouml;sliche Lyophilisattablette das Risiko mittelschwerer und schwerer Asthmaexazerbationen unter der Reduktion von inhalativen Kortikosteroiden im Vergleich zu Placebo um 34 % verringert (prim&auml;rer Endpunkt). Die Zeit bis zur ersten schweren Exazerbation verl&auml;ngerte sich fast auf das Doppelte. Au&szlig;erdem reduzierte sich unter der Therapie die H&auml;ufigkeit n&auml;chtlichen Erwachens. Die Ergebnisse der letzten drei kortisonfreien Monate legen zudem nahe, dass der Effekt &uuml;ber einen klinisch relevanten Zeitraum anh&auml;lt.<sup>2</sup> <br />Die Wirksamkeit des Lyophilisats (gefriergetrockneter Extrakt aus den Hausstaubmilben Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae) wurde an rund 6.000 Patienten auf drei Kontinenten in 20 L&auml;ndern gepr&uuml;ft. Damit ist Acarizax&reg; das am besten dokumentierte Produkt in der Geschichte der SIT gegen die Hausstaubmilbenallergie. Virchow: &bdquo;Acarizax&reg; erweitert die therapeutischen M&ouml;glichkeiten ganz erheblich und schlie&szlig;t eine therapeutische L&uuml;cke.&ldquo; <em>(red)</em></p></p> <p class="article-quelle">Quelle: Presseaussendungen der ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, 12. Juni 2016 </p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> Deutsche Gesellschaft f&uuml;r Allergologie und klinische Immunologie: &Uuml;bersicht Pr&auml;parate zur spezifischen Immuntherapie. <a href="http://www.dgaki.de/leitlinien/s2k-leitlinie-sit/sit-produkte-studien-zulassung/" target="_blank">http://www.dgaki.de/leitlinien/s2k-leitlinie-sit/sit-produkte-studien-zulassung/</a> <br /><strong>2</strong> Virchow et al: JAMA 2016; 315(16): 1715-1725</p> </div> </p>
Back to top