
Bronchiektasen bei Patienten ohne zystische Fibrose
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Langzeitbehandlung mit inhalativen Antibiotika ist Standard im Management von Patienten mit zystischer Fibrose und Bronchiektasen. Zu Patienten ohne zystische Fibrose aber mit Bronchiektasen sind die Daten sehr begrenzt. Im Rahmen des ERS 2020 beschäftigten sich mehrere Late Breaking Abstracts mit diesem Thema.
Inhalatives liposomales Ciprofloxacin (ARD-3150) wurde in den Studien ORBIT-3 und ORBIT-4 bei Patienten mit Bronchiektasen und P. aeruginosa Besiedelung, die nicht unter zystischer Fibrose leiden, untersucht.1, 2 Die Studie zeigte eine signifikante Verlängerung der Zeit bis zur ersten Exazerbation, nicht jedoch eine Besserung der Symptomatik. Da die Analysemethode keine Aussagen darüber erlaubt, wie die Symptome in Phasen der Anwendung von ARD-3150 beeinflusst wird, führten die Autoren nun eine post-hoc Analyse zur Klärung dieser Frage durch. Ergebnis war eine signifikante Verbesserung der respiratorischen Symptome gemessen mit der „quality-of-life bronchiectasis respiratory symptom scale“ (QOL-B RSS) während der On-Treatment-Perioden. Die Ergebnisse waren in ORBIT-3 und ORBIT-4 konkordant. Veränderungen der respiratorischen Symptome korrelierten mit Veränderungen der bakteriellen Belastung mit Verbesserungen in den On-Treatment-Phasen und Verschlechterungen in den Off-Treatment-Phasen.
In der randomisierten, kontrollierten BATTLE-Studie wurde die Langzeitwirkung der „Tobramycin inhalation solution“ (TIS) bei Patienten mit Bronchiektasen, die nicht unter zystischer Fibrose leiden, und mit unterschiedlichen Pathogenen kolonisiert waren, untersucht. Primärer Endpunkt der Studie war eine 50prozentige Reduktion der Exazerbationen im Vergleich zu Placebo. Der primäre Endpunkt wurde verfehlt. TIS reduzierte die Zahl der Exazerbationen zwar deutlich mit einer Risikoreduktion von 26%, diese Reduktion war jedoch nicht signifikant. Auch die Zeit bis zur nächsten Exazerbation war unter TIS um mehr als 30% verlängert. Die Autoren vertreten die Ansicht, dass angesichts dieser Zahlen und der geringen Zahl von Studienpatienten (n=58) TIS durchaus eine Option für Patienten mit Bronchiektasen und häufigen Exazerbationen sein kann.3
Literatur:
1 Haworth CS et al.: Inhaled liposomal ciprofloxacin in patients with non-cystic fibrosis bronchiectasis and chronic lung infection with Pseudomonas aeruginosa (ORBIT-3 and ORBIT-4): two phase 3, randomised controlled trials. Clinical Trial Lancet Respir Med 2019; 7(3): 213-26 2 Chalmers JD et al.: Changes in respiratory symptoms during 48 weeks treatment with ARD-3150 (inhaled liposomal ciprofloxacin) in bronchiectasis: results from the ORBIT-3 and -4 studies. ERS 2020; late breaking abstract No. 4136 3 Terpstra L et al.: Effects of long-term Tobramycin inhalation solution (TIS) once daily on exacerbation rate in patients with non-cystic fibrosis bronchiectasis. The BATTLE Randomized Controlled Trial. ERS 2020; late breaking abstract No. 4134
Das könnte Sie auch interessieren:
Pathobiologie und Genetik der pulmonalen Hypertonie
Für die 7. Weltkonferenz für pulmonale Hypertonie (World Symposium on Pulmonary Hypertension; WSPH) 2024 beschäftigten sich zwei Task-Forces aus 17 internationalen Experten allein mit ...
COPD: State of the Art
Vom reaktiven zum proaktiven Management – Präventivmassnahmen werden in der Versorgung von COPD-Patient:innen immer wichtiger. Das unterstreichen auch die Aktualisierungen im GOLD-Report ...