
Pilotprojekt: Am 15. September startet Cannabis-Verkauf in Basler Apotheken
Basel - Im Kanton Basel-Stadt startet am 15. September schweizweit das erste Pilotprojekt für den legalen Verkauf von Cannabis. Basler*innen, die bereits Drogenhanf konsumieren und mindestens 18 Jahre alt sind, können sich ab sofort für die Studie anmelden. Das Projekt «Weed Care» wurde im April vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) bewilligt. Daran beteiligt sind neben dem Gesundheitsdepartement die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK Basel) und die Universität Basel.
Bis zu 370 Teilnehmende werden im Rahmen des zweieinhalbjährigen Projekts sechs Cannabisprodukte in neun ausgewählten Basler Apotheken kaufen können. Dies gab der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger kürzlich bekannt. «Gar kein Cannabiskonsum wäre uns lieber. Aber die heutige Verbotspolitik hat den Konsum nicht nachhaltig reduziert», so Engelberger. Bis heute sei Cannabis die meistkonsumierte illegale Droge. Mit der Studie wolle man das «minimal schädliche» Regulierungsmodell für den Konsum eruieren.
Die Studie soll die Auswirkungen des regulierten Cannabisverkaufs auf das Konsumverhalten und die Gesundheit der Konsumenten im Vergleich zu den Folgen der illegalen Beschaffung der Droge untersuchen.
Weitere Städte in den Startlöchern
Verkauft werden in den Apotheken – nach Vorzeigen des Teilnehmerausweises und der Identitätskarte – vier verschiedene Sorten Cannabisblüten und zwei Sorten Haschisch. Die Preise orientieren sich am Schwarzmarkt und THC-Gehalt. Ein Gramm kostet zwischen 8 bis 12 Franken. Die maximale Kaufmenge pro Studienteilnehmer ist monatlich limitiert. Je höher der THC-Gehalt eines Produktes ist, desto kleiner ist die erlaubte Kaufmenge.
Nicht mitmachen dürfen laut Marc Walter, Chefarzt Psychiatrie in den UPK Basel und Projektleiter der Studie, schwangere oder stillende Frauen. Ausgeschlossen sind ausserdem Menschen in einer stationären psychiatrischen Behandlung und Personen mit Konzentrationsschwierigkeiten.
Neben Basel-Stadt wollen auch die Städte Zürich und Lausanne dieses Jahr ein Pilotprojekt für den legalen Verkauf von Cannabis starten. Zudem sind Projekte in Bern, Biel, Olten, Luzern, St. Gallen und Genf geplant. (sda/red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Engmaschiges Testen des Personals für sicheren Spitalsbetrieb
PCR-Tests erwiesen sich in einer Studie unter Leitung des Berner Inselspitals als die wirksamste Methode, um das Gesundheitspersonal zu schützen.
Schlagabtausch um hohe Analysekosten der Medizin-Labore
Der Preisüberwacher hält die Schweizer Preise für medizinische Analysen im internationalen Vergleich für deutlich zu hoch – der Verband der medizinischen Laboratorien kontert.
Schweiz: Behandlungsverbot während Corona-Pandemie reduzierte stationäre Fälle deutlich
Während des «Frühlings-Lockdowns» 2020 wurden in Schweizer Spitälern ein Drittel weniger stationäre Behandlungen durchgeführt, heisst es in einer Studie von Obsan.