
©
Getty Images/iStockphoto
Halsrejuvenation
Jatros
Autor:
Dr. Simone May
MA-RA Medical Aesthetic Research Academy<br> E-Mail: info@ma-ra.at
Autor:
Dr. Thomas Rappl
Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Graz<br> E-Mail: thomas.rappl@medunigraz.at
30
Min. Lesezeit
23.11.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Wiederherstellung der Halskontur ist ein integraler Bestandteil der ästhetischen Gesichtsverjüngung. Heute stehen verschiedene Techniken für die Halsverjüngung zur Verfügung. Mesotherapie, Botulinumtoxin, Filler, Fäden und energiegebundene Behandlungsmethoden (Radiofrequenz, Ultraschall, Laser) können zu einer deutlichen Verbesserung führen. Bei ausgeprägtem Elastizitätsverlust der Haut ist in den meisten Fällen nur eine chirurgische Therapie zielführend.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Die ersten Zeichen des Alterns bestehen in Pigmentveränderung und Elastizitätsverlust der Haut. Während Pigmentveränderungen mit Laser, Ultraschall, Radiofrequenz und Peeling gut behandelbar sind, stehen für die Behandlung des Elastizitätsverlustes mehrere Verfahren unterschiedlichen Aufwandes zur Verfügung. Eine individuelle Analyse basierend auf den anatomischen Grundlagen und zugrunde liegender altersgemäßer Struktur ist daher in jedem Fall unbedingt erforderlich.</p> <h2>Minimal invasive Methoden zur Halsverjüngung</h2> <p>Bei Patientinnen mittleren Alters sind oftmals Behandlungen mit Botulinumtoxin („platysma bands“), Mesotherapie, Filler, Nanofett und Hyaluronsäurefiller erfolgreich einsetzbar. Die Therapie impliziert eine Entspannung des Platysmas durch gezielte BoNT/A-Behandlung mit 2 U/Injektionspunkt im Abstand von 1,5– 2cm entlang der Platysma-Bänder (Abb. 1). Die horizontalen Halslinien („necklace lines“) können danach mit Fillern (HA, verdünntem Radiesse oder auch Eigenfett) gezielt unterspritzt werden. In Kombination mit der Mesotherapie lässt sich auf diese Weise eine signifikante, lang anhaltende Verbesserung erzielen.<br /> Eine weitere Option besteht in der Behandlung mit Fäden. Mit PDO-Fäden werden die horizontalen Falten direkt behandelt beziehungsweise ein subkutanes Netzwerk aufgebaut. Fäden mit Widerhaken (Abb. 2) oder Cogs etc. können zusätzlich mit dem Ziel, einen gewissen Straffungseffekt der Haut zu erreichen, eingesetzt werden. Bei moderatem Hautüberschuss aufgrund von Elastizitätsverlust können mit dieser Methode gute, mittelfristig haltbare Ergebnisse erzielt werden.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Derma_1704_Weblinks_s63_abb1.jpg" alt="" width="684" height="645" /></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Derma_1704_Weblinks_s63_abb2.jpg" alt="" width="1454" height="643" /></p> <h2>Chirurgische Methoden</h2> <p>Einen Schritt weiter in Richtung des chirurgischen Bereichs stellt das Endotine- Ribbons-Lift mit resorbierbaren Endotine- Ribbons dar, die einen noch längerfristig haltbaren Straffungseffekt bewirken. Die Operationsdauer beträgt dabei circa 1,5 Stunden, der Eingriff kann unter Analgosedierung des Patienten durchgeführt werden. Bei fortgeschrittenem Alter und ausgeprägtem Hautüberschuss erachten wir lediglich eine chirurgische Halsstraffung als sinnvoll. Meist wird die Halsstraffung in Kombination mit einem Facelift durchgeführt; dies ist die einzig sinnvolle und längerfristig zufriedenstellende Behandlungsvariante. Beim Hals-Lift ist es in der Mehrheit der Fälle erforderlich, einen chirurgischen Zugang zu wählen, um das Platysma zu behandeln. Subplatysmales Fett wird im Bereich der Mittellinie in angemessener Art und Weise entfernt. In den meisten Fällen wird eine SMAS-Dissektion mit SMAS-Plikatur durchgeführt, mit einer sicheren Verankerung an der Loré-Faszie, um ein lang andauerndes Ergebnis zu erzielen. Die Nähte können nach einer Woche entfernt werden, nach diesem Zeitraum ist das Ergebnis in den meisten Fällen stabil und perfekt. Die Operation nimmt circa 2–3 Stunden in Anspruch, die postoperative Heilungsphase ist größtenteils nach 2 Wochen so weit fortgeschritten, dass die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess ohne Weiteres möglich ist.<br /><br /> Gerade im Falle einer perfekten Halsverjüngung ist darauf zu achten, die Limits konservativer Behandlungen zu kennen, die sinnvollsten und besten Behandlungsmethoden zu kombinieren und gegebenenfalls den operativen Weg vorzuschlagen.</p></p>