© Microgen - stock.adobe.com

ERS Satellites 2025

Gewebeschädigung: Proteasen bahnen der Allergie den Weg

Warum entwickeln manche Menschen Allergien und andere nicht? Viele Aspekte dieser Frage sind nach wie vor ungeklärt. Auf der klinischen Seite zeigt sich zunehmend, dass die Behandlung der Sensibilisierung gegen ein bestimmtes Allergen die allergische Erkrankung insgesamt beeinflusst – auch wenn weitere Sensibilisierungen vorhanden sind.

Angesichts der unterschiedlichen allergischen Erkrankungen stellt sich die Frage, ob die dahinterliegenden Allergien immer denselben Mustern und Mechanismen unterliegen. Vier verschiedene Manifestationen von Allergie können die Atemwege betreffen, so Univ.-Prof. Dr. J. Christian Virchow, Direktor der Abteilung für Pneumologie an der Universitätsmedizin Rostock. Dazu zählen die allergische Rhinitis bzw. Rhinokonjunktivitis, Asthma, die allergische bronchopulmonale Mykose sowie die exogen allergische Alveolitis („hypersensitivity pneumonitis“).

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top