
Steigende Zahl bei Organspenden
Im vergangenen Jahr gab es in der Schweiz 187 postmortale Organspender:innen. Das ist der zweithöchste Wert seit dem Rekordjahr 2023.
Bern. Der Trend zu mehr Organspenden hat sich auch im vergangenen Jahr verfestigt: Konkret zählte man 187 postmortale Organspender:innen, gab Swisstransplant bekannt. Damit liegt der Wert zwar niedriger als im Rekordjahr 2023 mit 200 Personen, aber deutlich höher als in den vorangegangenen Jahren (2022: 164, 2021: 166 Organspender:innen). «Bis zur Einführung der Widerspruchsregelung bleiben wir voraussichtlich in der Bandbreite von 180 bis 220 postmortalen Organspender:innen pro Jahr», schätzt PD Dr. med. Franz Immer, Direktor von Swisstransplant. «Nach dem Systemwechsel wird sich die hohe Ablehnung im Angehörigengespräch von heute rund 60 Prozent hoffentlich schrittweise nach unten korrigieren.» 2022 wurde die Widerspruchsregelung angenommen. Laut Bund ist geplant, das Organ- und Gewebespenderegister im Lauf des Jahres 2026 einzuführen. Sechs Monate später soll dann die Widerspruchsregelung in Kraft treten.
Lange Warteliste, zu wenig Spendeorgane
Der grundsätzlich positive Trend dürfe laut Swisstransplant nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der Schweiz ein bis zwei Patient:innen pro Woche auf der Warteliste für ein Spendeorgan sterben. 2024 starben 75 Personen auf der Warteliste (2023: 92 Menschen). Insgesamt wurden im Vorjahr 539 postmortale Spendeorgane transplantiert (an 522 Patient:innen). Die Organspende ist und bleibt freiwillig. Die Empfehlung lautet, seinen persönlichen Entscheid – Ja oder Nein zur Organspende – festzuhalten und seinen Angehörigen mitzuteilen. Geeignet sind Organspende-Karte, Patientenverfügung oder elektronisches Patientendossier. (red)
Quelle: Swisstransplant
Das könnte Sie auch interessieren:
In-vitro-Fertilisation immer öfter erfolgreich
Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte neueste Daten zu In-vitro-Fertilisationen in der Schweiz – mit spannenden Trends im Bereich der Lebendgeborenen und Frühgeburten.
Schweizer Pharmakonzerne umgarnen Trump
Der US-Markt ist offenbar trotz Pharma- und Wissenschaftskritik der US-Regierung für die Pharmabranche lukrativ. Auch der Zollkrieg lockt Schweizer Pharmariesen.
Gesundheitsdaten: grosses Vertrauen in Ärzt:innen
Datenschutz, Vertrauen und Alltagstauglichkeit bleiben zentrale Themen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens, wie das aktuelle «Swiss eHealth-Barometer» zeigt.