
Neuer Standard für das de-novo metastasierte kastrations-sensitive Prostatakarzinom
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Behandlung des metastasierten kastrations-sensitiven Prostatakarzinoms (mCSPC) hat sich über die letzte Dekade stetig gewandelt. Innerhalb dieser Zeit hat die PEACE-1-Studie rekrutiert und nun einen neuen Therapiestandard aufgezeigt.
Es wurden von November 2013 bis Dezember 2018 1173 Patienten mit de-novo mCSPC in 4 Studienarme der innerhalb des akademischen, europäischen PEACE-Programms (Prostate Cancer Consortium in Europe) durchgeführten PEACE-1-Studie randomisiert. Die Patienten erhielten die Standardtherapie (SOC), SOC plus Abirateron (1000 mg qd + Prednison 5 mg bid), SOC plus Radiatio (74 Gy in 37 Fraktionen) oder SOC plus Abirateron plus Radiatio. Die SOC war eine Androgendeprivationstherapie (ADT) mit oder ohne Docetaxel. Dabei war Docetaxel entsprechend der jeweiligen Studienperiode nicht Teil der Therapie (November 2013-2015), als Teil der Therapie erlaubt (2015-2017) oder als Teil der Therapie verpflichtend (2017-Dezember 2018). Co-primäre Studienendpunkte waren das bildmorphologische progressionsfreie Überleben (rPFS) und das Gesamtüberleben (OS). Die statistische Auswertung wurde hierarchisch zuerst für die Interaktion zwischen Abirateron und Radiatio, danach für den Einfluss von Abirateron auf das rPFS, 1. bei der gesamten Studienpopulation und 2. bei der Docetaxel-Population, durchgeführt.
Es wurde keine Interaktion zwischen dem Effekt einer lokalen Radiotherapie und Abirateron auf das rPFS festgestellt (p=0,64). Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 42 Monaten wurde das rPFS durch die zusätzliche Gabe von Abirateron zu SOC von median 2,2 auf 4,5 Jahre signifikant verlängert (HR: 0,54; 95% CI: 0,46–0,64; p<0,0001). Innerhalb der Docetaxel-Population lag das mediane rPFS bei 4,5 Jahren unter SOC plus Abirateron versus 2,0 Jahren unter SOC (HR: 0,50; 95% CI: 0,40–0,62; p<0,0001). Auch bezüglich des Gesamtüberlebens zeigte sich ein signifikanter Effekt durch Abirateron in beiden Analysepopulationen: In der gesamten Studienpopulation betrug das mediane OS 3,8 versus 1,5 Jahre (HR: 0,40; 95% CI: 0,35–0,47; p<0,0001) und in der Docetaxel-Population 3,2 versus 1,4 Jahre (HR: 0,38; 95% CI: 0,31–0,47; p<0,0001). Es wurde keine zusätzliche relevante Toxizität beobachtet.
Die Autoren schlossen, dass den Patienten der absolute Vorteil von annähernd 2,5 Jahren medianes rPFS nicht vorenthalten werden sollte und daher der neue Therapiestandard mit der zusätzlichen Gabe von Abirateron zu ADT plus Docetaxel bestätigt sei.
Literatur
Fizazi K et al.: A phase 3 trial with a 2x2 factorial design of abiraterone acetate plus prednisone and/or local radiotherapy in men with de novo metastatic castration-sensitive prostate cancer (mCSPC): First results of PEACE-1. ASCO-Meeting 2021, Abstr. #5000