
Adjuvante Therapie nach Nephrektomie mit Pembrolizumab
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die KEYNOTE-564-Studie ist die erste positive Phase-III-Studie für die adjuvante Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom nach Nephrektomie. Damit stellt Pembrolizumab eine potenzielle neue Standardbehandlungsoption für dieses Klientel dar.
In der Behandlung des lokalen Nierenzellkarzinoms gibt es derzeit, aufgrund fehlender Evidenz, keinen weltweit akzeptierten Standard für eine adjuvante Behandlung, obwohl nahezu die Hälfte der Patienten nach Operation einen Krankheitsrückfall erleiden. Auch Patienten mit Tumoren im Stadium M1 und keinen Hinweisen auf eine Erkrankung nach Resektion der Oligometastasen („no evidence of disease“, NED) haben ein hohes Rezidivrisiko. In der doppelblinden, multizentrischen, randomisierten Phase-III-Studie KEYNOTE-564 wurden 994 Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC) nach Nephrektomie über ca. 1 Jahr adjuvant mit Pembrolizumab (200 mg, q3w) oder Placebo behandelt. Primärer Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben (DFS) laut Prüfarzt.
Die Patienten waren im Median 60 Jahre alt und gehörten mehrheitlich der Gruppe mit intermediär-hohem Risiko (pT2 [Grad 4 oder sarkomatoid] bis pT3, N0, M0) an. 8,1 bzw. 7,2% der Patienten hatten ein hohes Rückfallrisiko (pT4 N0 M0 oder pTx N+ M0) und je 5,8% der Patienten befanden sich im Stadium M1 NED. Der PD-L1-CPS-Status war bei 23–25% der Patienten <1 und bei 74–77% der Patienten ≥1.
Mit einer Nachbeobachtungszeit von median 24,1 Monaten wurde ein signifikanter DFS-Vorteil durch die Pembrolizumab-Behandlung gesehen (HR: 0,68; 95% CI: 0,53–0,87; p=0,0010). Nach 12 Monaten betrug die DFS-Rate 85,7% im Pembrolizumab-Arm versus 76,2% im Placebo-Arm, nach 24 Monaten lag sie bei 77,3 versus 68,1%. In einer frühen OS-Zwischenanalyse nach Ereignissen bei 3,6 versus 6,6% der Studienteilnehmer unter Pembrolizumab bzw. Placebo wurde das Risiko zu sterben durch Pembrolizumab um 46% reduziert (HR: 0,54; 95% CI: 0,30–0,96; p=0,0164). Die prädefinierte Signifikanzgrenze war noch nicht erreicht. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale gesehen. 20,7% versus 2% der Patienten beider Studienarme brachen die Studienmedikation aufgrund von Nebenwirkungen ab.
Literatur
Choueiri TK et al.: Pembrolizumab vs placebo as post nephrectomy adjuvant therapy for patients with renal cell carcinoma: Randomized, double-blind, phase 3 KEYNOTE-564 study. ASCO-Meeting 2021; Abstr. #LBA5
Das könnte Sie auch interessieren:
ASCO Newsroom 2021
Die American Society of Clinical Oncology versammelte auch in diesem Jahr wieder führende Persönlichkeiten aus Medizin und Forschung im virtuellen Raum. Die Experten präsentierten und ...
Bestätigte Überlegenheit von Encorafenib plus Binimetinib versus Vemurafenib
Die Phase-III-Studie COLUMBUS untersuchte die kombinierte zielgerichtete Therapie mit Encorafenib plus Binimetinib bei Melanompatienten mit BRAF-V600-mutierten Tumoren. Beim ...
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...