© Dr_Microbe - stock.adobe.com

Steigende Inzidenz

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Klinik, Diagnose und Therapie

Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien nehmen global signifikant zu. Die Unterscheidung von Kolonisation, transienter Infektion und NTM-Erkrankung kann klinisch sehr schwierig sein. Eine sorgfältige Diagnose ist zentral, da die antibiotischen Therapien sehr langwierig und oft nebenwirkungsreich sind.

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)umfassen über 200 Spezies, von denen einige beim Menschen pulmonale und extrapulmonale Erkrankungen verursachen können. Im Gegensatz zu Mycobacterium tuberculosis, dem Erreger der Tuberkulose, und Mycobacterium leprae, dem Erreger der Lepra, sind nur wenige NTM pathogen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top