
Grundversicherung übernimmt DXA für Epilepsiebetroffene
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Ältere anfallssuppressive Medikamente erhöhen als bekannte Nebenwirkung das Osteoporoserisiko. Dank der Initiative der Epilepsie-Liga übernehmen die Schweizer Krankenkassen künftig die nötige Knochendensitometrie.
Enzyminduzierende anfallssuppressive Medikamente, über Jahre eingenommen, können die Knochendichte verringern und damit zu Osteoporose führen – das belegen zahlreiche Studien. Zur Prävention oder frühzeitigen Diagnose von Osteoporose im noch behandelbaren Stadium ist gemäss Literatur bei Patient:innen unter langjähriger Einnahme relevanter anfallssupprimierender Medikamente (Antikonvulsiva) die Durchführung einer Knochendichtemessung (DXA) indiziert. Als pragmatischen Richtwert empfiehlt die Schweizerische Epilepsie-Liga eine DXA ab dem Alter von 50 Jahren bei mindestens 10-jähriger Einnahme und eine Wiederholung je nach Ergebnis alle 2–5 Jahre.
Expert:innen betonen den Stellenwert der DXA
Dank der Initiative der Epilepsie-Liga führt Anhang 1 der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) nun ab dem 1. Juli 2023 explizit im Abschnitt 9.1 auf, dass die Grundversicherung bei einer Therapie mit Antikonvulsiva die Kosten für eine Knochendensitometrie mit Doppelenergie-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA oder DXA) übernimmt.
«Ärzt:innen, die solche Betroffenen hausärztlich, neurologisch, orthopädisch oder osteologisch betreuen, sollten unbedingt klären, wann Knochendensitometrien sinnvoll sind», sagt PD Dr. med. Markus Gschwind, leitender Neurologe am Kantonsspital Aarau, auf dessen Initiative die Eingabe zurückgeht. «Nur so können Frakturen frühzeitig vermieden werden.»
Die Präsidentin der Epilepsie-Liga, Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn, fügt hinzu: «Mithilfe der DXA kann die aufwendige und für die Patienten auch riskante Therapieumstellung hin zu einem nicht Osteoporose-induzierenden Medikament zum richtigen Zeitpunkt angegangen werden − sofern sie überhaupt nötig ist. Dies dient nicht zuletzt der Kostendämpfung.»
Quelle:
Medienmitteilung der Epilepsie-Liga vom August 2023
Das könnte Sie auch interessieren:
Alzheimer: Was gibt es Neues in der Biomarker-Entwicklung?
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Kappa-FLC zur Prognoseabschätzung
Der Kappa-freie-Leichtketten-Index korreliert nicht nur mit der kurzfristigen Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, sodass er auch als Marker zur Langzeitprognose der ...
Fachperson für neurophysiologische Diagnostik – Zukunftsperspektiven eines (noch) unterschätzten Berufes
Die Aufgaben der Fachperson für neurophysiologische Diagnostik (FND) haben sich in den letzten Jahren verändert. Dies geht zum einen mit den erweiterten Diagnostikmöglichkeiten und zum ...