© JustLife – stock.adobe.com

Zur Senkung des Krebsrisikos bei ihren Kindern

Neue Empfehlungen zur Folsäureeinnahme für Frauen mit Epilepsie

Die Schweizerische Epilepsie-Liga reagierte auf Studiendaten zum Krebsrisiko von Kindern Epilepsiebetroffener und hat ihre Empfehlung zur Folsäureeinnahme angepasst. Diese betrifft Frauen im gebärfähigen Alter, die anfallssuppressive Medikamente nehmen.

Folsäure kann vor und während einer Schwangerschaft helfen, Fehlbildungen beim ungeborenen Kind zu verhindern. Besonders wichtig ist das für Frauen und Mädchen mit Epilepsie, denn anfallssuppressive Medikamente (früher Antikonvulsiva oder Antiepileptika) können einen Folsäuremangel verursachen. Hier wurden bis vor Kurzem hohe Dosen von 4–5mg pro Tag empfohlen.

Basierend auf Kohortenstudie: Epilepsie-Liga ändert Empfehlung zur Folsäuredosis

Nun hat eine skandinavische Kohortenstudie ein erhöhtes Krebsrisiko festgestellt für Kinder, deren epilepsiebetroffene Mütter vor oder während der Schwangerschaft hohe Dosen Folsäure genommen hatten (die durchschnittliche Folsäuredosis lag bei 4,3mg pro Tag).

Entsprechend ändert die Schweizerische Epilepsie-Liga nun ihre Empfehlung: Weiterhin sollten Frauen und Mädchen unter anfallssuppressiver Medikation im gebärfähigen Alter in ärztlicher Absprache regelmässig Folsäure einnehmen – spätestens bei einem konkreten Kinderwunsch und unbedingt noch vor Eintreten der Schwangerschaft. Die Epilepsie-Liga empfiehlt eine Dosis von 1–3mg pro Tag.

Ausnahmen für höhere Dosierungen

Höhere Dosierungen können in Einzelfällen in Betracht gezogen werden, je nach Folsäureblutspiegel bzw. Erythrozytentest. Das gilt zum Beispiel für schwangere Patientinnen, die stark enzyminduzierende Medikamente nehmen.

Diese Empfehlung entspricht dem Wissensstand im August 2023. Falls nötig, kann sie in der Zukunft angepasst werden.

Weitere Informationen zum Thema und Video: https://www.epi.ch/kinderwunsch/

Schweizerische Epilepsie-Liga

Die Schweizerische Epilepsie-Liga ist eine gesamtschweizerisch tätige Fachorganisation und zugleich Schweizer Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie (International League Against Epilepsy [ILAE]).

Die Epilepsie-Liga forscht, hilft und informiert. Ihr Ziel ist es, den Alltag von Epilepsiebetroffenen und deren Situation in der Gesellschaft nachhaltig zu verbessern.

Kontakt:
Julia Franke, franke@epi.ch
Tel.: 043 477 07 06
www.epi.ch
Epilepsie-Liga
Seefeldstrasse 84, 8008 Zürich

Medienmitteilung der Schweizerischen Epilepsie-Liga vom August 2023

Vegrim HM et al.: Cancer risk in children of mothers with epilepsy and high dose folic acid use during pregnancy. JAMA Neurol 2022; 79(11): 1130-8 Bjørk MH et al.: Pregnancy, folic acid, and antiseizure medication. Clin Epileptol 2023; 36: 203-11 Renzel R, Sellitto E: Die Rolle der Folsäuretherapie in der Epilepsiebehandlung. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 2023; 3: 41-45 von Wrede R et al.: Unjustified allegation on cancer risks in children of mothers with epilepsy taking high dose folic acid during pregnancy. No proof of a causal relationship. Epilepsia 2023; 00: 1-5 Bjørk MH et al.: High dose folic acid and cancer risk; unjustified concerns by von Wrede and colleagues regarding our paper. Epilepsia 2023; 00: 1-5

Back to top