
Neue Kampagne zu sexuell übertragbaren Infektionen
Bis 2030 soll es in der Schweiz zu keinen neuen Übertragungen von HIV sowie des Hepatitis B- und C-Virus mehr kommen. Jetzt startet eine neue Kampagne.
Bern. Die Schweiz blickt auf eine langjährige Präventionsarbeit im Bereich von HIV- sowie Hepatitis B und C-Viren zurück. Neben der Prävention – etwa im Rahmen der LOVE-LIFE-Kampagnen – wurden auch bei der Behandlung grosse Fortschritte erzielt. Dank vermehrter Tests können auch andere sexuell übertragbare Infektionen häufiger entdeckt und behandelt werden. Eine aktuelle repräsentative Umfrage zum Wissen über Safer Sex zeigt aber, wie wichtig die Sensibilisierung nach wie vor ist: Fast 80% der Befragten konnten zwar HIV/Aids als sexuell übertragbare Infektionen nennen, betreffend Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien, HPV oder viraler Hepatitis waren es aber weniger als 50%.
Jetzt startet eine neue Kampagne. Bis 2030 soll es in der Schweiz zu keinen neuen Übertragungen von HIV sowie des Hepatitis B- und C-Virus mehr kommen und die Ansteckungen mit anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) sollen sinken: Das ist das Ziel der neuen LOVE-LIFE-Kampagne «Ready!», die am 26. April 2024 startet. Die Kampagne setzt auf persönliche, risikobasierte Schutz- und Testempfehlungen für die Bevölkerung. Dazu wurde ein Safer-Sex-Check erarbeitet, der individuelle Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Unter
lovelife.ch
sind neben dem Check weitere vertiefende Informationen zu finden, etwa zu Schutz, Risiken, Symptomen, Tests sowie über HIV und die anderen STI. Benutzer:innen finden dort auch ein Verzeichnis von Beratungs- und Teststellen. Die Webseite wird nach der Lancierung weiter ausgebaut. (red)
Quelle: BAG-Pressemitteilung
Das könnte Sie auch interessieren:
In-vitro-Fertilisation immer öfter erfolgreich
Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte neueste Daten zu In-vitro-Fertilisationen in der Schweiz – mit spannenden Trends im Bereich der Lebendgeborenen und Frühgeburten.
Schweizer Pharmakonzerne umgarnen Trump
Der US-Markt ist offenbar trotz Pharma- und Wissenschaftskritik der US-Regierung für die Pharmabranche lukrativ. Auch der Zollkrieg lockt Schweizer Pharmariesen.
Gesundheitsdaten: grosses Vertrauen in Ärzt:innen
Datenschutz, Vertrauen und Alltagstauglichkeit bleiben zentrale Themen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens, wie das aktuelle «Swiss eHealth-Barometer» zeigt.