
©
Getty Images/iStockphoto
Neue Empfehlungen zur passiven Immunisierung
Jatros
30
Min. Lesezeit
28.03.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Aufgrund der breiten Immunisierung der Bevölkerung gegen Masern sind die Antikörperspiegel in Plasmaprodukten gesunken, was eine Adaptierung der Grenzwerte notwendig machte. Die passive Immunisierung mit Immunglobulin nach Masernexposition wird jedoch für Risikogruppen weiterhin empfohlen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Die Titer von Masernantikörpern in IgG-Produkten sinken, was eine direkte Folge des Absinkens dieser Titer im Blut von Plasmaspendern ist. Der Grund dafür ist, dass Masernimpfungen zu geringeren Antikörpertitern führen als Infektionen mit dem Masernwildvirus. Infolge dieser Entwicklung haben neuerdings verschiedene Antikörperprodukte, wie sie für die passive Immunisierung gegen Masern verwendet werden, die gültigen Grenzwerte für Masernantikörper nicht mehr erreicht.</p> <h2>Grenzwerte gesenkt Nun haben sowohl die</h2> <p>Nun haben sowohl die US-amerikanische FDA als auch die Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland auf diese Tatsache reagiert. Die wichtigsten Empfehlungen der STIKO lauten:</p> <p>Die passive Immunisierung nach Masernexposition wird weiterhin empfohlen, und zwar für die folgenden Risikogruppen: Säuglinge unter sechs Monaten, nicht immune schwangere Frauen und immunsupprimierte Patienten. Eine postexpositionelle Einzelgabe von Immunglobulin sollte so schnell wie möglich nach der Exposition erfolgen (möglichst innerhalb von sechs Tagen), und zwar in einer Dosis von 400mg/kg Körpergewicht. Eine Gabe, die sieben bis neun Tage nach der Exposition erfolgt, kann möglicherweise noch die Symptome reduzieren. Ab dem zehnten Tag sind Immunglobuline vermutlich wirkungslos.<sup>1</sup> Detaillierte Empfehlungen können der STIKO-Publikation entnommen werden.</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Matysiak-Klose D et al.: Post-exposure prophylaxis for measles with immunoglobulins revised recommendations of the standing committee on vaccination in Germany. Vaccine 2018; 36: 7916-22</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Medikamenteninteraktionen: hochrelevant im klinischen Alltag
Bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Medikamente ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese einander beeinflussen. Diese Wechselwirkungen können zum kompletten Wirkungsverlust oder auch ...
Update EACS-Guidelines
Im schottischen Glasgow fand im November 2024 bereits zum 31. Mal die Conference on HIV Drug Therapy, kurz HIV Glasgow, statt. Eines der Highlights der Konferenz war die Vorstellung der ...
Best of CROI 2025
Im März 2025 fand in San Francisco die 32. Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI) statt. Wie gewohnt nahmen zahlreiche Expert:innen teil, um diverse ...