
©
Getty Images/iStockphoto
Favipiravir: jenseits der Influenza
Jatros
30
Min. Lesezeit
28.03.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Obwohl der Wirkmechanismus von Favipiravir noch diskutiert wird, ist das Medikament in Japan bereits gegen Influenza zugelassen. Es wirkt aber auch noch gegen eine ganze Reihe anderer Viren, unter anderem gegen so gefürchtete Erreger wie das Ebola- oder das West-Nil-Virus. Im Folgenden eine kurze Zusammenstellung von Daten.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Favipiravir ist eine antivirale Substanz, welche die RNA-Polymerase einer Reihe von RNA-Viren hemmt (siehe dazu auch den Artikel auf S. 6). Eigentlich als Medikament gegen Influenzaviren entdeckt (und in Japan auch bereits gegen Influenza zugelassen), war bald klar, dass Favipiravir auch gegen andere RNA-Viren wirkt. Das liegt daran, dass die RNA-Polymerase zwischen verschiedenen RNA-Virustypen hoch konserviert, also sehr ähnlich ist. Diese Virusgattungen umfassen Arenaviren (z.B. Lassafieber), Bunyaviren (z.B. Krim-Kongo-Fieber) und Filoviren (Ebolafieber) – von denen viele ein letales hämorrhagisches Fieber auslösen können.<sup>1</sup></p> <p>Im Folgenden Favipiravir-Daten zu zwei bedeutsamen Erkrankungen: West-Nil-Fieber, das auch in Österreich vorkommt (siehe dazu auch den Artikel auf S. 10), und Ebolafieber.</p> <h2>West-Nil-Fieber</h2> <p>Etwa 80 % aller Infektionen mit dem West-Nil-Virus (WNV), einem Flavivirus, verlaufen asymptomatisch, 20 % sind symptomatisch und 1 % verläuft mit schweren neurologischen Komplikationen wie Meningitis, Enzephalitis und schlaffer Lähmung. In diesen Fällen kann die Erkrankung zum Tod führen.<br /> Bisher gibt es keine zugelassene medikamentöse Therapie gegen irgendein Flavivirus, daher auch nicht gegen WNV. In einer rezenten Arbeit wird anhand experimenteller Daten die Frage diskutiert, aufgrund welchen Mechanismus die Wirkung von Favipiravir gegen WNV zustande kommt.<sup>2</sup> Der erwähnte Hemmeffekt gegen die virale RNA-Polymerase dürfte nicht allein dafür verantwortlich sein. Vielmehr scheint Favipiravir bei WNV zu einer sogenannten letalen Mutagenese zu führen.<sup>3</sup> Manche Mutationen können bei Viren die biologische Fitness erhöhen, ein Beispiel wäre das Influenzavirus. Die meisten Mutationen verringern aber die Fitness. Deshalb kann eine stark erhöhte Mutationsrate einen antiviralen Effekt ausüben. Ob im konkreten Fall von WNV die Wirkung von Favipiravir mehr auf der Hemmung der RNA-Polymerase als auf der Induktion einer letalen Mutagenese beruht, ist nicht restlos geklärt.<br /> In Tierversuchen (Mäuse, Hamster) schützte Favipiravir vor WNV-Infektionen bzw. reduzierte es die WNV-Viruslast im Gewebe.</p> <h2>Ebolafieber</h2> <p>Auch gegen das Ebolavirus gibt es Tierversuchsdaten, die zeigen, dass die infizierten Mäuse durch eine Therapie mit 2x täglich 150mg/kg Favipiravir zu 100 % überlebten, sofern die Behandlung innerhalb von sechs Tagen nach der Infektion begonnen wurde.<br /> Favipiravir kann oral verabreicht werden, ist in einer anderen Indikation, Influenza, bereits in Japan zugelassen und wurde weltweit, im Rahmen von Studien, bereits bei Tausenden Menschen angewandt. Nun hat eine Studie in Guinea zur Anwendung von Favipiravir gegen Ebolainfektionen begonnen.<sup>4</sup><br /> Aufgrund pharmakokinetischer und -dynamischer Berechnungen wird Favipiravir in dieser Studie am Tag 1 in einer Dosis von 2400 – 2400 – 1200mg alle acht Stunden gegeben, danach als Erhaltungsdosis 2x 1200mg täglich. Um Rezidive zu vermeiden, wird die Behandlung zehn Tage dauern.<sup>4</sup></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Jatros_Infekt_1901_Weblinks_jatros_infekt_1901_s8_abb1.jpg" alt="" width="550" height="328" /></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Furuta Y et al.: Favipiravir (T-705), a broad spectrum inhibitor of viral RNA polymerase. Proc Jpn Acad Ser B Phys Biol Sci 2017; 93: 449-63 <strong>2</strong> Escribano-Romero E et al.: Extinction of west nile virus by favipiravir through lethal mutagenesis. Antimicrob Agents Chemother 2017; 61: e01400-17 <strong>3</strong> Bull JJ et al.: Theory of lethal mutagenesis for viruses. J Virol 2007; 81: 2930-9 <strong>4</strong> Mentre F et al.: Dose regimen of favipiravir for Ebola virus disease. Lancet Infect Dis 2015; 15: 150-1</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Zytomegalievirus: an die Risiken der Reaktivierung denken!
Infektionen mit dem Zytomegalievirus (CMV) verlaufen bei Gesunden zumeist asymptomatisch, führen jedoch zur Persistenz des Virus im Organismus. Problematisch kann CMV werden, wenn es ...
Medikamenteninteraktionen: hochrelevant im klinischen Alltag
Bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Medikamente ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese einander beeinflussen. Diese Wechselwirkungen können zum kompletten Wirkungsverlust oder auch ...
Update EACS-Guidelines
Im schottischen Glasgow fand im November 2024 bereits zum 31. Mal die Conference on HIV Drug Therapy, kurz HIV Glasgow, statt. Eines der Highlights der Konferenz war die Vorstellung der ...