
Das längste Wort im Duden kommt aus der Medizin
Der Rechtschreibduden hat eine neue Liste der längsten deutschsprachigen Wörter veröffentlicht. Das längste Wort ist eine medizinische Diagnose.
Die zehn längsten Wörter im Rechtschreibduden bestehen aus mindestens 32 Buchstaben. Die meisten «Wortgiganten» in dieser Top-Ten-Liste stammen aus den Bereichen Recht und Verwaltung. Zudem handelt es sich bei allen um Substantive, die aus zwei oder mehreren Bestandteilen zusammengesetzt sind. Das längste Wort stammt jedoch aus der Medizin: die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie zeichnet sich durch Konzentrationsschwierigkeiten oder eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und/oder übermässige Aktivität und nicht dem Alter des Kindes entsprechende Impulsivität aus, welche die Leistungsfähigkeit oder Entwicklung beeinträchtigen.
Zwar gibt es zur Zahl der betroffenen Kinder ganz unterschiedliche Meinungen, aber es wird von fünf bis 15 Prozent aller Kinder ausgegangen, die von ADHS betroffen sind, wobei doppelt so viele davon Buben sind. Viele Zeichen der ADHS fallen oft vor dem 4. und praktisch immer vor dem 12. Lebensjahr auf, wobei die schulischen Leistungen und das soziale Funktionsniveau manchmal erst im Mittelschulalter beeinträchtigt werden. (red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Abtreibung: grosse regionale Unterschiede
Das Bundesamt für Statistik hat neueste Daten zu Schwangerschaftsabbrüchen in der Schweiz veröffentlicht. Besonders auffällig sind regionale Differenzen und das Alter der betroffenen Frauen.
Swissmedic beschleunigt Studienzulassungen
Bei klinischen Studien setzt Swissmedic ab jetzt auf ein neues Fast-Track-Verfahren. Damit sollen neue Therapien schneller zu den Patient:innen gelangen – bei gleichbleibender Sicherheit.
Schweizer Pandemieplan wurde aktualisiert
Der Bund hat den nationalen Pandemieplan neu aufgestellt und die Lehren aus der Covid-19-Pandemie eingearbeitet – inklusive praktischer Checklisten für Spitäler und soziomedizinische ...