
Arbeitskräfteerhebung liefert Daten zum Gesundheitswesen
Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) liegt vor. Und sie liefert interessante Daten zum Gesundheitsbereich.
Neuchâtel. 2023 profitierten 47,7 % der Arbeitnehmenden von flexiblen Arbeitszeiten und knapp zwei von fünf leisteten zumindest gelegentlich Heimarbeit. 26,5 % der Erwerbstätigen sind regelmässig samstags tätig, Nachtarbeit ist generell deutlich weniger verbreitet (5,6 %), im Gesundheits- und Sozialwesen mit 12,0 % aber sehr hoch. Befristete Arbeitsverträge betreffen 8,6 % der Arbeitnehmenden und der Anteil der Arbeit auf Abruf beläuft sich auf ähnlichem Niveau (8,3 %). Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Insgesamt ist das Gesundheits- und Sozialwesen mit knapp 16 % der grösste Arbeitgeber in der Schweiz. (red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Report: Pflegepersonal wieder zufriedener
Trotz steigender Arbeitsbelastung zeigt sich das Pflegepersonal in Schweizer Spitälern resilient und zufriedener. Das und weitere spannende Erkenntnisse zeigt der neue Spitalpflegereport.
Gesundheitskosten in der Schweiz: Tendenz weiter steigend
Im Jahr 2023 sind die Gesundheitskosten in der Schweiz um 2,4 Prozent gestiegen. Nach Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) wird sich dieser Trend 2024 fortsetzen.
Neue Direktorin für das Bundesamt für Sozialversicherungen
Die promovierte Juristin Doris Bianchi wird per 1. September 2025 ihre neue Aufgabe als Direktorin des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) antreten.