© marcorubino - stock.adobe.com

96. Jahresversammlung der DGHNO

Wie der Darm die Nasennebenhöhlen beeinflusst

Die verschobene intestinale Flora beeinflusst das Immunsystem nachteilhaft in seiner Arbeit und begünstigt Entzündungskrankheiten der Atemwege. Am Beispiel der chronischen Rhinosinusitis werden Fehlsteuerungen durch eine Dysbiose der Darmmikrobiota aufgezeigt.

Die menschliche Mikrobiota des Darms ist ein komplexes System, das in der westlichen Welt aus über 1000 Keimarten in der Beta-Diversität, d.h. der Gesamtheit der Population, und 120 bis 200 Keimarten in der Alpha-Diversität, d.h. beim einzelnen Individuum, besteht.1 Überwiegend anaerobe Bakterien, Pilze und Viren sind Teil der Verdauung, stehen aber auch in engem Kontakt mit dem Immunsystem der Darmwand. Sie beeinflussen den Erhalt der Darmbarriere, unterstützen die Verdauung und die Nährstoffaufnahme, synthetisieren bioaktive Moleküle, u.a. kurzkettige Fettsäuren (Acetat, Butyrat und Propionat) sowie sekundäre Gallensäuren, und modulieren das Immunsystem.2,3

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top