
Universitätsspital baut Digitalisierung aus und setzt auf KI
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) intensiviert seine Zusammenarbeit mit Microsoft und nutzt die Technologien, um Abläufe im Spital zunehmend zu automatisieren.
Zürich. Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung und telemedizinischen Dienste systematisch weiter auszubauen und greift dabei auf eine bewährte Partnerschaft zurück: Seit dem Jahr 2017 arbeitet das Kinderspital mit Microsoft zusammen. Während der Corona-Krise vertiefte sich das Engagement, etwa mit der breiteren Einführung von Technologien wie Teams. Um die Digitalisierung des gesamten Spitalbetriebs voranzutreiben, begann das UKBB im Jahr 2021 mit der Implementierung der Microsoft Power Platform. Dadurch sollen Routineaufgaben im Spital zunehmend automatisiert werden. Eingesetzt wird diese Technologie heute bereits in verschiedenen Abteilungen. Im Personalwesen wurde der gesamte Onboarding-Prozess digitalisiert, was den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erstellung von Personalprofilen auf ein Minimum reduziert, heisst es von Seiten des UKBB. Dies ermögliche es den Mitarbeitenden des HR, sich schneller auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren.
«Jährlich werden hier über 100 000 Menschen ambulant oder stationär behandelt und wir haben die Vision, das Kinderkrankenhaus im Interesse der Patienten und des Personals zu digitalisieren und proaktiv Innovationen zu generieren», sagt Sebastian Fernandez, Leiter ICT im UKBB. Um die Patientenversorgung und -sicherheit zu optimieren, plant das Universitäts-Kinderspital seine Sicherheitsplattformen durch den Einsatz von KI-Technologien von Microsoft zu verbessern und damit deren Wirksamkeit zu maximieren. Im Rahmen eines innovativen Pilotprojekts wird UKBB die Microsoft Copilot Lösung implementieren, um die IT-Sicherheit zu erhöhen, gaben beide Seiten bekannt. Dadurch soll die Arbeit des ICT-Personals erleichtert und gleichermassen die Patientenversorgung und -sicherheit gewährleistet werden. Es werde kontinuierlich am Ausbau KI-gestützter Technologien gearbeitet, das UKBB möchte damit auch seine Rolle als digitaler Pionier im Spitalbereich weiter festigen. Selbstverständlich würden bei diesen Vorhaben die geltenden Compliance- und Datenschutzrichtlinien streng überwacht und eingehalten. (red)
Quelle: Medienmitteilung Microsoft Switzerland
Das könnte Sie auch interessieren:
Abtreibung: grosse regionale Unterschiede
Das Bundesamt für Statistik hat neueste Daten zu Schwangerschaftsabbrüchen in der Schweiz veröffentlicht. Besonders auffällig sind regionale Differenzen und das Alter der betroffenen Frauen.
Swissmedic beschleunigt Studienzulassungen
Bei klinischen Studien setzt Swissmedic ab jetzt auf ein neues Fast-Track-Verfahren. Damit sollen neue Therapien schneller zu den Patient:innen gelangen – bei gleichbleibender Sicherheit.
Schweizer Pandemieplan wurde aktualisiert
Der Bund hat den nationalen Pandemieplan neu aufgestellt und die Lehren aus der Covid-19-Pandemie eingearbeitet – inklusive praktischer Checklisten für Spitäler und soziomedizinische ...