© Getty Images/iStockphoto

Erhöhte Leberwerte

Transaminasen, Cholestasen, Ikterus: wie interpretieren?

Leberwerterhöhungen werden entweder bei Patienten diagnostiziert, deren Anamnese und Symptome bereits eine Erkrankung des hepatobiliären Systems suggerieren, oder aber sie sind ein unerwarteter, oft isolierter Befund bei Patienten, bei denen Laboruntersuchungen zur Abklärung unspezifischer Beschwerden oder im Rahmen eines Check-ups durchgeführt wurden. Letztere Situation findet sich häufig im klinischen Alltag und stellt den Arzt vor die Herausforderung, bei einem scheinbar gesunden Patienten die richtigen weiteren Abklärungen einzuleiten.

Die Abklärung ist besonders deshalb von Bedeutung, da viele chronische Lebererkrankungen über lange Zeit asymptomatisch verlaufen und unbehandelt zu einer Leberzirrhose oder einem hepatozellulären Karzinom führen können. Diese systematische Übersicht soll den Kliniker bei der Interpretation von Leberwerterhöhungen und der Auswahl der geeigneten weiteren diagnostischen Schritte unterstützen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top