
©
Getty Images/iStockphoto
Positive Resultate der Phase-III-Studie CASSIOPEIA (Teil 1)
Leading Opinions Digital
30
Min. Lesezeit
07.06.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Am EHA wurden die Daten von Teil 1 der CASSIOPEIA-Studie zum NDMM präsentiert. CASSIOPEIA ist die erste Studie, die den klinischen Nutzen von Daratumumab, einem monoklonalen CD38-Antikörper, plus Behandlungsstandard bei transplantationsfähigen NDMM-Patienten belegt. D-VTd für die Induktion sowie die Konsolidierung nach ASCT verbesserte die Reaktionstiefe (sCR, ≥CR und MRD-Negativität) und das PFS bei einem akzeptablen Sicherheitsprofil.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>VTd gilt als Standardtherapie für transplantationsfähige, neu diagnostizierte Patienten mit multiplem Myelom (NDMM). Zu Daratumumab sind Daten aus Phase-III-Studien verfügbar, die eine signifikante Reduktion des Risikos für Progression oder Tod sowie eine verbesserte Gesamtansprechrate (CR) und eine minimale Rate an Residualerkrankungen (MRD) bei rezidiviertem refraktärem multiplem Myelom oder transplantationsunfähigem NDMM gezeigt haben. Am EHA wurden nun Daten des Teil 1 der CASSIOPEIA-Studie zum NDMM (bei transplantationsfähigen Patienten) präsentiert</p> <p>Im 1. Teil der Studie erhielten transplantationsfähige NDMM-Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren 1:1 randomisiert VTd (6 Zyklen à 28 Tage [C; 4 präautologe Stammzelltransplantation {ASCT}-Induktion, 2 nach ASCT-Konsolidierung] von V) 1,3mg/m² SC BIW Woche [W] 1-2, T 100mg PO QD, d 40-80mg/Woche PO oder IV W 1-4 C 1-2, W 1-3 C 3-6) ± DARA (16mg/kg IV QW C 1-2, Q2W C 3-6).<br /> Melphalan 200mg/m² war eine Prä-ASCT-Therapie. Als primärer Endpunkt galt die Rate der stringenten vollständigen Reaktion (sCR) nach der Konsolidierung, bewertet am Tag 100 nach der ASCT. Der Teil 2 der Studie (Erhaltungstherapie) ist noch nicht abgeschlossen.</p> <p>Es wurden insgesamt 1.085 Patienten randomisiert (D-VTd, 543; VTd, 542). Die Tag-100-Post-ASCT-sCR-Rate lag für den D-VTd-Arm im Vergleich zum VTd-Arm signifikant höher (28,9 % gegenüber 20,3 % ; p=0,0010). Mit einem medianen Follow-up von 18,8 Monaten war das progressionsfreie Überleben (PFS) nach der ersten Randomisierung für D-VTd besser als für VTd (HR: 0,47-95 % CI, 0,33-0,67; p<0,0001). Da der PFS-Median in keinem Arm erreicht wurde, betrugen die PFS-Raten nach 18 Monaten 92,7 % gegenüber 84,6 % für D-VTd gegenüber VTd. Die Raten von ≥CR, ≥VGPR und MRD-Negativität unterstützten die sCR-Ergebnisse. Das Gesamtüberleben ist mit 46 Todesfällen in der Studie unreif (D-VTd 14; VTd 32; HR: 0,43; 95 % CI 0,23-0,80). Die häufigsten (≥10 % ) unerwünschten Ereignisse (D-VTd/VTd) mit Grad 3/4 waren Neutropenie (27,6%/14,7 % ), Lymphopenie (17,0%/9,7 % ), Stomatitis (12,7%/17,4 % ) und Thrombozytopenie (11,0%/7,4 % ). Im D-VTd-Arm traten bei 35,4 % der Patienten infusionsbedingte Reaktionen auf.</p> <p>D-VTd für die Induktion sowie die Konsolidierung nach ASCT verbesserte die Reaktionstiefe (sCR, ≥CR und MRD-Negativität) und das PFS bei einem akzeptablen Sicherheitsprofil. Das günstige Nutzen-Risiko-Profil unterstützt die Verwendung von D-VTd bei transplantationsfähigem NDMM.</p> <p><em> </em></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>Moreau P et al.: Phase 3 randomized study of Daratumumab + Bortezomib/Thalidomide/Dexamethasone (D-VTD) versus VTD in transplant eligible newly diagnosed muliple myeloma: Part 1 CASSIOPEIA results. EHA 2019, Abstract S145</p> <p><br /><a href="https://ch.universimed.com/fachthemen/1000001420">zurück zum EHA 2019 Newsroom</a></p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Thalassämie nimmt hierzulande an Bedeutung zu
Die medizinische Betreuung von Thalassämiepatient:innen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gebessert und benötigt insbesondere bei symptomatischen Patient:innen eine ...
Hautmanifestationen bei onkologischen Erkrankungen
Krebserkrankungen verschiedener Organsysteme können auch mit Symptomen an der Haut einhergehen, die manchmal bereits als frühe Warnzeichen auftreten. Dazu zählt ausgeprägter Pruritus. ...
Interessante Daten zu neuen Therapieoptionen
Am hämatologischen Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) wurden Updates von Studien wie TRIANGLE und POLARIX präsentiert, ohne dass sich hierbei grundlegende neue ...