© Getty Images/iStockphoto

Neu diagnostiziertes Multiples Myelom (NDMM):

Positive Resultate der Phase-III-Studie CASSIOPEIA (Teil 1)

<p class="article-intro">Am EHA wurden die Daten von Teil 1 der CASSIOPEIA-Studie zum NDMM präsentiert. CASSIOPEIA ist die erste Studie, die den klinischen Nutzen von Daratumumab, einem monoklonalen CD38-Antikörper, plus Behandlungsstandard bei transplantationsfähigen NDMM-Patienten belegt. D-VTd für die Induktion sowie die Konsolidierung nach ASCT verbesserte die Reaktionstiefe (sCR, ≥CR und MRD-Negativität) und das PFS bei einem akzeptablen Sicherheitsprofil.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>VTd gilt als Standardtherapie f&uuml;r transplantationsf&auml;hige, neu diagnostizierte Patienten mit multiplem Myelom (NDMM). Zu Daratumumab sind Daten aus Phase-III-Studien verf&uuml;gbar, die eine signifikante Reduktion des Risikos f&uuml;r Progression oder Tod sowie eine verbesserte Gesamtansprechrate (CR) und eine minimale Rate an Residualerkrankungen (MRD) bei rezidiviertem refrakt&auml;rem multiplem Myelom oder transplantationsunf&auml;higem NDMM gezeigt haben. Am EHA wurden nun Daten des Teil 1 der CASSIOPEIA-Studie zum NDMM (bei transplantationsf&auml;higen Patienten) pr&auml;sentiert</p> <p>Im 1. Teil der Studie erhielten transplantationsf&auml;hige NDMM-Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren 1:1 randomisiert VTd (6 Zyklen &agrave; 28 Tage [C; 4 pr&auml;autologe Stammzelltransplantation {ASCT}-Induktion, 2 nach ASCT-Konsolidierung] von V) 1,3mg/m&sup2; SC BIW Woche [W] 1-2, T 100mg PO QD, d 40-80mg/Woche PO oder IV W 1-4 C 1-2, W 1-3 C 3-6) &plusmn; DARA (16mg/kg IV QW C 1-2, Q2W C 3-6).<br /> Melphalan 200mg/m&sup2; war eine Pr&auml;-ASCT-Therapie. Als prim&auml;rer Endpunkt galt die Rate der stringenten vollst&auml;ndigen Reaktion (sCR) nach der Konsolidierung, bewertet am Tag 100 nach der ASCT. Der Teil 2 der Studie (Erhaltungstherapie) ist noch nicht abgeschlossen.</p> <p>Es wurden insgesamt 1.085 Patienten randomisiert (D-VTd, 543; VTd, 542). Die Tag-100-Post-ASCT-sCR-Rate lag f&uuml;r den D-VTd-Arm im Vergleich zum VTd-Arm signifikant h&ouml;her (28,9 % gegen&uuml;ber 20,3 % ; p=0,0010). Mit einem medianen Follow-up von 18,8 Monaten war das progressionsfreie &Uuml;berleben (PFS) nach der ersten Randomisierung f&uuml;r D-VTd besser als f&uuml;r VTd (HR: 0,47-95 % CI, 0,33-0,67; p&lt;0,0001). Da der PFS-Median in keinem Arm erreicht wurde, betrugen die PFS-Raten nach 18 Monaten 92,7 % gegen&uuml;ber 84,6 % f&uuml;r D-VTd gegen&uuml;ber VTd. Die Raten von &ge;CR, &ge;VGPR und MRD-Negativit&auml;t unterst&uuml;tzten die sCR-Ergebnisse. Das Gesamt&uuml;berleben ist mit 46 Todesf&auml;llen in der Studie unreif (D-VTd 14; VTd 32; HR: 0,43; 95 % CI 0,23-0,80). Die h&auml;ufigsten (&ge;10 % ) unerw&uuml;nschten Ereignisse (D-VTd/VTd) mit Grad 3/4 waren Neutropenie (27,6%/14,7 % ), Lymphopenie (17,0%/9,7 % ), Stomatitis (12,7%/17,4 % ) und Thrombozytopenie (11,0%/7,4 % ). Im D-VTd-Arm traten bei 35,4 % der Patienten infusionsbedingte Reaktionen auf.</p> <p>D-VTd f&uuml;r die Induktion sowie die Konsolidierung nach ASCT verbesserte die Reaktionstiefe (sCR, &ge;CR und MRD-Negativit&auml;t) und das PFS bei einem akzeptablen Sicherheitsprofil. Das g&uuml;nstige Nutzen-Risiko-Profil unterst&uuml;tzt die Verwendung von D-VTd bei transplantationsf&auml;higem NDMM.</p> <p><em>&nbsp;</em></p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p>Moreau P et al.: Phase 3 randomized study of Daratumumab + Bortezomib/Thalidomide/Dexamethasone (D-VTD) versus VTD in transplant eligible newly diagnosed muliple myeloma: Part 1 CASSIOPEIA results. EHA 2019, Abstract S145</p> <p><br /><a href="https://ch.universimed.com/fachthemen/1000001420">zur&uuml;ck zum EHA 2019 Newsroom</a></p> </div> </p>
Back to top