
Überlebensvorteil mit Ivosidenib bei IDH1-mutiertem Klientel
Bericht:
Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Etwa 6–10% der Patienten mit akuter myeloischer Leukämie weisen somatische Mutationen von IDH1 auf, welche mit einer schlechten Prognose einhergehen. Eine Therapieoption mit dem IDH1-Inhibitor Ivosidenib wurde in der Phase-III-Studie AGILE bestätigt.
146 Patienten mit IDH1-mutierter akuter myeloischer Leukämie (AML) erhielten in der randomisierten Phase-III-Studie AGILE entweder Ivosidenib plus Azacitidin oder Placebo plus Azacitidin. Primärer Studienendpunkt war das ereignisfreie Überleben (EFS).
Die Patienten waren im Median 76 Jahre alt, hatten in drei Viertel der Fälle eine de-novo-AML und in der Mehrheit ein mittleres zytogenetisches Risiko. 22 bzw. 27% der Patienten wiesen ein zytogenetisches Hochrisiko auf. Mit der Kombinationstherapie wurde das EFS signifikant gegenüber der Kontrollmedikation verlängert (HR: 0,33; 95% CI: 0,16–0,69; p=0,0011). Auch Patienten mit Komplettremission nach 24 Wochen lebten unter Ivosidenib-haltiger Therapie länger ereignisfrei (Median nicht erreicht vs. 17,8 Monate im Placebo-Arm).
Das Gesamtüberleben (OS) wurde durch die zusätzliche Gabe von Ivosidenib zu Azacitidin von median 7,9 auf 24,0 Monate verlängert. Das Risiko zu Sterben konnte um 56% reduziert werden (HR: 0,44; 95% CI: 0,27–0,73; p=0,0005). Der OS-Vorteil war über alle Subgruppen konsistent. Mit der Kombinationstherapie wurde auch häufiger eine Komplettremission erreicht (47,2 vs. 14,9%). Die Ansprechrate betrug 62,5% im Ivosidenib-Arm und 18,9% im Placebo-Arm. Untersuchungen zur Lebensqualität zeigten einen Vorteil für die Therapie mit Ivosidenib plus Azacitidin über alle Subskalen des EORTC QLQ-C30. Die gesamte gesundheitliche Lebensqualität und die Fatigue verbesserten sich laut EORTC QLQ-C30-Erhebung klinisch bedeutsam mit Ivosidenib. Das Sicherheitsprofil der Kombination war handhabbar und es traten weniger Infektionen im Vergleich zum Placebo-Arm auf.
Quelle:
Döhner H et al. AGILE: A global, randomized, double-blind, phase 3 study of ivosidenib + azacitidine versus placebo + azacitidine in patients with newly diagnosed acute myeloid leukemia with an IDH1 mutation. ASH-Meeting 2021; Abstr. #697